Schaffnerin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schaffnerin · Nominativ Plural: Schaffnerinnen
Aussprache [ˈʃafnəʀɪn]
Worttrennung Schaff-ne-rin
Wortbildung
mit ›Schaffnerin‹ als Letztglied:
Bahnschaffnerin · Trambahnschaffnerin
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
im Fahrdienst tätige Angestellte von Verkehrsbetrieben, die Fahrgeld kassiert, Fahrkarten kontrolliert
entsprechend der Bedeutung von Schaffner, siehe auch Zugbegleiterin
Beispiele:
Er fragte die Schaffnerin, ob der Zug zu früh
abgefahren sei. [Bild, 01.10.1997]
Postbote
oder Schaffnerin: Berufe, in denen Trinkgeld verboten
ist
[Überschrift]
Zu diesen Personen gehören unter anderem Beamtinnen und Beamte, der Postbote
oder die Schaffnerin. Im Allgemeinen gilt, dass
Mitarbeiter öffentlicher Unternehmen kein Bargeld über den eigentlichen
Rechnungsbetrag hinaus entgegennehmen sollen[…]. [Warum Trinkgeld in der Krise noch wichtiger ist, 05.12.2022, aufgerufen am 06.12.2022]
Wenn der fröhliche Schaffner (oder
Schaffnerin) nicht mehr strahlend durch den Zug
gehen und wegen der Maske, auch die Reaktionen der Passagiere nicht
wahrnehmen kann, dann schwindet die
Freude. [Frankfurter Rundschau, 11.10.2022]
65 Minuten nach dem Unfall macht die
Schaffnerin die Runde und verteilt frohgelaunt
Formulare: »Ausfüllen, einsenden, Geld kassieren«. Verspätungen über 60
Minuten berechtigen zu einer Rückvergütung. [Basler Zeitung, 12.06.2017]
Als die Schaffnerin bereits [zur Abfahrt der Bahn] geklingelt hatte, zwängte sich Ev noch
durch die Tür, barfuß, ihre Sandalen in der Hand. [Morgner, Irmtraud: Rumba auf einen Herbst. Hamburg [u. a.]: Luchterhand 1992 [1965], S. 52]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Schaffnerin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schaffnerin‹.
Zitationshilfe
„Schaffnerin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schaffnerin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schaffner Schaffleisch Schafferei Schaffer Schaffensweise |
Schaffnersitz Schaffnerwanne Schaffung Schafgarbe Schafhaltung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)