Schaffung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schaffung · Nominativ Plural: Schaffungen
Aussprache
Worttrennung Schaf-fung
Wortbildung
mit ›Schaffung‹ als Letztglied:
Neuschaffung · Rückschaffung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anfertigung ·
Aufbau ·
Erstellung ·
Erzeugung ·
Fabrikation ·
Fertigung ·
Generierung ·
Herstellung ·
Produktion ·
Schaffung ·
Verfertigung ·
Zubereitung ●
Hervorbringung geh., selten
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schaffung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schaffung‹.
Beseitigung
Binnenmarkt
Erhalt
Erhaltung
Fonds
Freihandelszone
Friedensordnung
Föderation
Grundlage
Hauptziel
Kernpunkt
Konföderation
Pufferzone
Sicherheitssystem
Sicherung
Strafgerichtshof
Streitmacht
Stärkung
System
Weltordnung
Weltwirtschaftsordnung
Wirtschaftsordnung
Wirtschaftsraum
Währungsunion
Zollunion
Zone
beitragen
beschließen
vorschlagen
vorsehen
Verwendungsbeispiele für ›Schaffung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach außen dokumentiert sich das durch die Schaffung großer neuer nationalsozialistischer deutscher Heime.
[o. A.: Interviews der SS-Kriegsberichterkompanie »Sondereinsatz Spanien«, 18.11.1940]
Nicht zuletzt sei unentbehrlich die Schaffung supranationaler Institutionen mit wirklichen Kompetenzen.
[o. A.: Die Weltkirche im 20. Jahrhundert. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1979], S. 6605]
Ebenso wäre die Schaffung besonderer Organe für die Vertretung der letzteren nicht immer zweckmäßig.
[Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 438]
Nein, es geht nicht zuletzt um die Schaffung einer politischen Union.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Die Schaffung von Frieden stelle die oberste Pflicht dar, aber gemeinsam könne man noch mehr bewirken.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1998]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schaffner Schaffnerin schaffnerlos Schaffnersitz Schaffnerwanne |
Schafgarbe Schafhaltung Schafherde Schafhirt Schafhirte |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)