historisch Gerüst für Enthauptungen, Blutgerüst
Schafott, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Schafott(e)s · Nominativ Plural: Schafotte
Aussprache
Worttrennung Scha-fott
Herkunft aus gleichbedeutend schavotnl < scafotmnl, scavotmnl, scafautmnl, scofautmnl ‘Holzgestell, Tribüne’ < chafautafrz ‘hölzerner Aufbau, Schaugerüst’ (échafaudfrz ‘Blutgerüst, Hinrichtungsplattform’)
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schafott
n.
‘Podest, erhöhte Plattform für Hinrichtungen’.
Nl.
schavot,
mnl.
scafaut,
scofaut,
scafot,
scavot
‘Holzgestell, Tribüne’,
seit dem 15. Jh.
‘Gerüst, auf dem Verbrecher zur Schau gestellt werden’
wird (16. Jh.) ins Nd.,
bald auch ins Hd. übernommen,
anfangs in der Bedeutung
‘Schaugerüst, Podest’
(für Marktschreier),
dann
‘Blutgerüst, Plattform für Hinrichtungen’
(Ende 17. Jh.).
Zugrunde liegt
afrz.
chafaut
‘hölzerner Aufbau, Schaugerüst’
(erweitert
afrz.
eschafaut,
frz.
échafaud
‘Blutgerüst, Hinrichtungsplattform’),
das wahrscheinlich auf
vlat.
*catafalicum
(s.
Katafalk)
zurückgeht.
Thesaurus
Geschichte
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Geschichte
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Schafott‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Keiner von ihnen hat jene zwanzig Minuten auf dem Schafott je wieder vergessen können.
[Die Zeit, 08.04.1966, Nr. 15]
Wir sitzen am Tisch und stehen nicht auf dem Schafott.
[Die Zeit, 30.07.2001, Nr. 31]
Als sie das Schafott bestieg, hatte sein Leben den Sinn verloren.
[Die Zeit, 28.11.1969, Nr. 48]
Dass sonst einige von ihnen auf dem Schafott landen könnten.
[Die Welt, 16.11.2001]
Für so etwas konnten im schlimmsten Fall alle Beteiligten auf dem Schafott enden.
[Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 50]
Zitationshilfe
„Schafott“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schafott>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schafnase Schafmist Schafmilch Schafleder Schaflamm |
Schafpelz Schafpocken Schafpudel Schafsblick Schafsbock |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus