Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schafott, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Schafott(e)s · Nominativ Plural: Schafotte
Aussprache 
Worttrennung Scha-fott
Herkunft aus gleichbedeutend schavotnl < scafotmnl, scavotmnl, scafautmnl, scofautmnl ‘Holzgestell, Tribüne’ < chafautafrz ‘hölzerner Aufbau, Schaugerüst’ (échafaudfrz ‘Blutgerüst, Hinrichtungsplattform’)
eWDG

Bedeutung

historisch Gerüst für Enthauptungen, Blutgerüst
Beispiele:
das Schafott besteigen
auf dem Schafott enden
Der Kaiser könnte sie doch nicht alle miteinander aufs Schafott bringen [ Ric. HuchDreißigjähr. Krieg2,246]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Schafott n. ‘Podest, erhöhte Plattform für Hinrichtungen’. Nl. schavot, mnl. scafaut, scofaut, scafot, scavot ‘Holzgestell, Tribüne’, seit dem 15. Jh. ‘Gerüst, auf dem Verbrecher zur Schau gestellt werden’ wird (16. Jh.) ins Nd., bald auch ins Hd. übernommen, anfangs in der Bedeutung ‘Schaugerüst, Podest’ (für Marktschreier), dann ‘Blutgerüst, Plattform für Hinrichtungen’ (Ende 17. Jh.). Zugrunde liegt afrz. chafaut ‘hölzerner Aufbau, Schaugerüst’ (erweitert afrz. eschafaut, frz. échafaud ‘Blutgerüst, Hinrichtungsplattform’), das wahrscheinlich auf vlat. *catafalicum (s. Katafalk) zurückgeht.

Thesaurus

Geschichte
Synonymgruppe
Blutgerüst · Schafott  ●  Schaugerüst  veraltet
Oberbegriffe
Assoziationen
Geschichte
Synonymgruppe
Fallbeil · Fallschwertmaschine · Köpfmaschine  ●  Guillotine  Hauptform · Schafott  ugs., fig.
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Schafott‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Keiner von ihnen hat jene zwanzig Minuten auf dem Schafott je wieder vergessen können. [Die Zeit, 08.04.1966, Nr. 15]
Wir sitzen am Tisch und stehen nicht auf dem Schafott. [Die Zeit, 30.07.2001, Nr. 31]
Als sie das Schafott bestieg, hatte sein Leben den Sinn verloren. [Die Zeit, 28.11.1969, Nr. 48]
Dass sonst einige von ihnen auf dem Schafott landen könnten. [Die Welt, 16.11.2001]
Für so etwas konnten im schlimmsten Fall alle Beteiligten auf dem Schafott enden. [Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 50]
Zitationshilfe
„Schafott“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schafott>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schafnase
Schafmist
Schafmilch
Schafleder
Schaflamm
Schafpelz
Schafpocken
Schafpudel
Schafsblick
Schafsbock