Schal, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schals · Nominativ Plural: Schals/Schale
Aussprache [ʃaːl]
Wortbildung
mit ›Schal‹ als Erstglied:
Schalkragen · Schalkrawatte
·
mit ›Schal‹ als Letztglied:
Fanschal
· Gebetsschal · Kaschmirschal · Palästinenserschal · Seidenschal · Spitzenschal · Wollschal
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
langes, rechteckiges Halstuch
Beispiele:
ein leichter, duftiger, seidener, wollener, dicker, gestrickter, einfarbiger, gemusterter, karierter Schal
ein Schal aus Wolle, Nylon
einen Schal umbinden, um den Hals binden, schlingen, haben, um die Schultern legen
den Schal umlegen, ablegen, abbinden
2.
an beiden Seiten des Fensters herabhängende schmale Übergardine
Grammatik: Plural ‘-s’
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schal m. ‘Halstuch’. Um die Mitte des 17. Jhs. wird durch Reisebeschreibungen gleichbed. pers. šāl im Dt. bekannt, eine Bezeichnung, die wohl auf den Namen der indischen Textilstadt Shāliāt zurückgeht. Die vom 18. Jh. bis um 1900 geläufige Schreibung Shawl, Schawl folgt engl. shawl, während selteneres (doch heute allein gültiges) Schal wohl auf dem Einfluß von frz. châle beruht. Die Bedeutung ‘schmale Übergardine’ entwickelt sich im 20. Jh.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schal‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu neutral gehaltener Kleidung gibt ein farbiger Schal oft eine hübsche Note.
[o. A.: Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 265]
Irgendwann, du hattest für die Kinder einen Hund angeschafft, hast du auch ihm einen schwarzen Schal umgebunden.
[Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 222]
Der Schal zieht sich langsam um den fleckigen Hals zu.
[Die Zeit, 26.04.1996, Nr. 18]
Er nimmt seinen Mantel, um den Hals wickelt er einen weißen Schal.
[Die Zeit, 09.12.2013, Nr. 49]
Schwarze Kleidung für ältere Damen läßt sich durch einen schwarzweißen Schal freundlicher gestalten.
[o. A.: Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 265]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schäker Schäkerei schäkern Schaktas schal |
Schalander Schalanken Schalbrett Schälchen Schale |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)