Bauwesen unbehobeltes oder einseitig behobeltes Brett zur Verschalung
Schalbrett, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Schalbrett
·
Schwartenbrett
Verwendungsbeispiele für ›Schalbrett‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Frauen reichten den Zimmerleuten Schalbretter und zankten mit den Männern in den breiten Hüten.
[Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 267]
Deren Oberfläche ist zwar durch kleine Unregelmäßigkeiten belebt, die die Schalbretter beim Abbinden verursacht haben.
[Süddeutsche Zeitung, 31.07.1996]
Schalbretter, die im Dezember 500 M. kosteten, sind jetzt für 400 M. je Kubikmeter zu haben.
[Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 05.03.1921]
Auf dieses Gerüst werden dann die Schalbretter oder Schallatten gelegt.
[o. A.: Lexikon der Kunst - K. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 25218]
Als der Kran kam, um die Schalbretter wegzubefördern, senkte sich plötzlich der Gerüstboden ab.
[Bild, 21.07.1997]
Zitationshilfe
„Schalbrett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schalbrett>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schalanken Schalander Schal Schaktas Schake |
Schale Schalen Schalenbau Schalenbauweise Schalenbrunnen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)