Schale1
f.
‘umschließende Hülle, Hülse’,
ahd.
-scala
(oder
-scāla?,
in
aostorscala
‘Austernschale’,
s.
Auster),
mhd.
schal(e)
(aber auch
schāl(e),
beeinflußt vom
Nd. bzw. von
Schale2?),
mnd.
schāle,
mnl.
scāle,
nl.
schaal,
aengl.
sc(e)alu
(
engl.
shale
‘Schieferton’)
setzen
germ.
*skalō,
mnd.
schelle,
schille,
mnl.
scelle,
scille,
nl.
schel,
schil
‘Hülse, Schale, Schuppe’
(s.
Schellfisch),
aengl.
(
angl.)
scell,
(
westsächs.)
sciell,
engl.
shell
‘Hülle, Hülse, Muschel(schale)’,
anord.
skel,
norw.
skjel
‘Schale’,
got.
skalja
‘Ziegel’
dagegen
germ.
*skaljō
‘Umhüllung’
voraus.
Verwandt sind die unter
Schale2
(s. d.)
genannten Wortformen
sowie
außergerm.
aind.
kalā́
‘kleiner Teil, ein Sechzehntel’,
griech.
skállein
(
σκάλλειν)
‘scharren, hacken’,
russ.-kslaw.
skolьka,
russ.
(älter)
skól’ka
(
сколька)
‘Muschel’,
wohl auch
(ohne
s-Anlaut)
russ.
kolót’
(
колоть)
‘stechen, spalten, hacken’,
lit.
skélti
‘spalten’,
so daß von einer Wurzel
ie.
*(s)kel-
‘schneiden’
(wozu auch
halb,
Schild1,
verschleißen,
Scholle1,
Scholle2,
s. d.)
auszugehen ist.
–
Schalenwild
n.
Bezeichnung für Edel-, Dam-, Reh-, Schwarz-, Gems- und Steinwild
in der Jägersprache
(Ende 19. Jh.),
zu
Schale
‘hornige Umhüllung der Hufe (Klauen) des genannten Wildes’
(18. Jh.).
schalen
Vb.
‘mit einer Schale oder Schalbrettern versehen’
(17. Jh.),
auch
verschalen
(17. Jh.).
schälen
Vb.
‘von der Schale befreien’,
ahd.
skel(l)en
(um 800),
mhd.
scheln
‘abstreifen, schälen, sondern, trennen’.