Bauweise, bei der Schalen verwendet werden
Schalenbauweise, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
im Fahrzeugbau Bauweise, bei der die äußeren Wandungen tragende Funktion haben, Schalen darstellen
Verwendungsbeispiele für ›Schalenbauweise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Konstruktion ist meist weniger aufwendig in Schalenbauweise mit Polyurethan‑Kern.
[Süddeutsche Zeitung, 19.02.1999]
Dargestellt ist die CAD‑Konstruktion eines Querlenkers (= Teil der Vorderachse eines Automobils) in Schalenbauweise.
[Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 199]
Als eine Überraschung, serviert von den Kasseler Henschel‑Werken, muß der von dem Unternehmen erstmals entwickelte Omnibus in selbsttragender Schalenbauweise bezeichnet werden.
[Die Zeit, 22.09.1955, Nr. 38]
Die Gebäude am Fuss des Fernsehturms oder die Kuppel des Planetariums in Prenzlauer Berg beispielsweise sind hauptstädtische Restanten der Schalenbauweise.
[Die Welt, 11.05.2000]
Zitationshilfe
„Schalenbauweise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schalenbauweise>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schalenbau Schalen Schale Schalbrett Schalanken |
Schalenbrunnen Schalenfrucht Schalenklappe Schalenkreuz Schalenobst |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus