Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schalenbauweise, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schalenbauweise · Nominativ Plural: Schalenbauweisen
Worttrennung Scha-len-bau-wei-se
Wortzerlegung Schale2 Bauweise
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
Bauweise, bei der Schalen verwendet werden
2.
im Fahrzeugbau   Bauweise, bei der die äußeren Wandungen tragende Funktion haben, Schalen darstellen

Verwendungsbeispiele für ›Schalenbauweise‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Konstruktion ist meist weniger aufwendig in Schalenbauweise mit Polyurethan‑Kern. [Süddeutsche Zeitung, 19.02.1999]
Dargestellt ist die CAD‑Konstruktion eines Querlenkers (= Teil der Vorderachse eines Automobils) in Schalenbauweise. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 199]
Als eine Überraschung, serviert von den Kasseler Henschel‑Werken, muß der von dem Unternehmen erstmals entwickelte Omnibus in selbsttragender Schalenbauweise bezeichnet werden. [Die Zeit, 22.09.1955, Nr. 38]
Die Gebäude am Fuss des Fernsehturms oder die Kuppel des Planetariums in Prenzlauer Berg beispielsweise sind hauptstädtische Restanten der Schalenbauweise. [Die Welt, 11.05.2000]
Zitationshilfe
„Schalenbauweise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schalenbauweise>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schalenbau
Schalen
Schale
Schalbrett
Schalanken
Schalenbrunnen
Schalenfrucht
Schalenklappe
Schalenkreuz
Schalenobst