weit ausladender Sessel, dessen Sitzfläche mit der Lehne die Form einer Schale bildet
Schalensessel, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schalensessel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sein um 1950 entstandener Schalensessel lässt die schwingende Leichtigkeit des kommenden Jahrzehnts schon ahnen.
Der Tagesspiegel, 26.01.2003
Anschließend gibt es vor dem Studio gelbe Schalensessel und Cocktails mit Schirmchen.
Die Welt, 20.06.2003
Mit dieser entspannten Einstellung verkraftet Mannhardt das Leben in Abfertigungshallen und Schalensesseln problemlos.
Süddeutsche Zeitung, 03.04.2001
Der Boden ist nun festlich rot-grau gescheckt, in den Sitzecken stehen moderne weiße Schalensessel.
Süddeutsche Zeitung, 08.09.2003
Die nur mit Sonnenbrille, Plateauschuhen und einem Hauch von Bikini bekleidete junge Frau gleitet in den Schalensessel an der Hotelbar.
Die Zeit, 02.09.2013, Nr. 35
Zitationshilfe
„Schalensessel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schalensessel>, abgerufen am 16.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schalenobst schalenlos Schalenkreuz Schalenklappe schalenförmig |
Schalensitz Schalenstein Schalentier Schalenweichtier Schalenwild |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora