Wahrnehmung von Schall mit dem Gehör
Schallempfindung
Worttrennung Schall-emp-fin-dung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schallempfindung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Lautstärke ist das Maß der physikalischen Schallempfindung und wird in Phon gemessen.
[Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 194]
Durch Verschluß des äußeren Gehörgangs können die Schallempfindungen geschwächt und unter Umständen sogar aufgehoben werden.
[Welt und Wissen, 1929, Nr. 3, Bd. 18]
Die Ursache unserer Licht‑ wie unserer Schallempfindungen ist also eine Energie.
[Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 5328]
Das Bibbern der Glocke erregte durch die Luft hindurch die Schallempfindung in unserm Gehör.
[Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 5326]
Wegen der unterschiedlichen Schallempfindungen von hohen und tiefen Tönne ist die Wahrnehmbarkeit von Lautstärkeunterschieden bei verschiedenen Frequenzen nicht einheitlich.
[Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 194]
Zitationshilfe
„Schallempfindung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schallempfindung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schallemission Schalldämpfung Schalldämpfer Schalldämmung Schalldruck |
Schallenergie Schallereignis Schallfang Schallfeld Schallfolie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)