fachsprachlich Schallvorgang
Schallereignis, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Schallereignisses · Nominativ Plural: Schallereignisse
Worttrennung Schall-er-eig-nis
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Schallereignis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei der Wahrnehmung von Schallereignissen im Raum kommt den zuerst am Ohr eintreffenden Schallsignalen ein besonderes Gewicht zu.
[o. A.: R. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 7805]
Der Mensch bestimmt die Richtung eines Schallereignisses je nach Frequenz unterschiedlich.
[C't, 1998, Nr. 21]
Diese spaltet die Schallereignisse in 20 unabhängig steuerbare Frequenzkanäle auf.
[Die Welt, 22.05.2003]
Sprache und Musik, also Schallereignisse, bestehen aus zeitlichen Veränderungen des Schalldrucks.
[Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 3]
Eine schräge Wand wirft ein Reflexpaket zurück, in dem das Schallereignis zeitlich verwischt wird.
[C't, 1993, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Schallereignis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schallereignis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schallenergie Schallempfindung Schallemission Schalldämpfung Schalldämpfer |
Schallfang Schallfeld Schallfolie Schallgeber Schallgeschwindigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)