Physik von Schallwellen erfüllter Raum
Schallfeld, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schallfeld‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Ohr ist also im diffusen Schallfeld für höhere Frequenzen empfindlicher.
Winckel, Fritz: Schall. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 707
Das Gesamtschallfeld am Ort des Hörers ergibt sich dann durch Überlagerung dieser einzelnen Schallfelder.
C't, 1997, Nr. 4
Der Fotostrom der Diode zeichnet ein elektrisches Abbild der Membranbewegungen, womit das ursprüngliche Schallfeld exakt wiedergegeben wird.
o. A.: Technik. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]
Schallfeld (dpa) - Bei Arbeiten auf einem Bauernhof in Schallfeld bei Schweinfurt hat ein 43jähriger Bauer seine zweieinhalb Jahre alte Tochter mit dem Traktor überrollt.
Süddeutsche Zeitung, 18.06.1994
Zitationshilfe
„Schallfeld“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schallfeld>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schallfang schallern Schallereignis Schallenergie schallen |
Schallfolie Schallgeber schallgedämpft Schallgeschwindigkeit Schallgrenze |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora