Physik von Schallwellen erfüllter Raum
Schallfeld, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schallfeld‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schallfeld‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schallfeld‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Ohr ist also im diffusen Schallfeld für höhere Frequenzen empfindlicher.
[Winckel, Fritz: Schall. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 707]
Das Gesamtschallfeld am Ort des Hörers ergibt sich dann durch Überlagerung dieser einzelnen Schallfelder.
[C't, 1997, Nr. 4]
Das Schallfeld soll so beschaffen sein, daß keine Richtung im Raum bevorzugt ist, weshalb Hallräume schiefwinklig gebaut werden.
[Winckel, Fritz: Schall. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 682]
Natürlich gelten die Gesetze der Schallausbreitung nur im ungestörten Schallfeld, d.h. es wird seine Stetigkeit vorausgesetzt.
[Winckel, Fritz: Schall. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 680]
Dabei versteht man unter Schallfeld den von Schallwellen erfüllten Raum, für den man an jeder Stelle Schalldruck, Schallschnelle oder die Schalldichteschwankung bestimmen kann.
[Winckel, Fritz: Schall. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 680]
Zitationshilfe
„Schallfeld“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schallfeld>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schallfang Schallereignis Schallenergie Schallempfindung Schallemission |
Schallfolie Schallgeber Schallgeschwindigkeit Schallgrenze Schallimpuls |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)