Schallimpuls
Grammatik Substantiv
Worttrennung Schall-im-puls
Typische Verbindungen zu ›Schallimpuls‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schallimpuls‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schallimpuls‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der doppelte Schallimpuls ermögliche es, zwischen linearen und nichtlinearen Echos zu unterscheiden, schreiben die Forscher.
Die Zeit, 23.10.2013 (online)
Jeder sendet dem anderen Schallimpulse zu und wartet auf ein Echo.
Der Tagesspiegel, 21.03.2000
Der Kopf des Sonographen, von dem die Schallimpulse ausgehen, registriert zugleich die zurückgesandten Signale.
o. A. [miw]: Sonographie. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1996]
Dazu fahren sie die Lauffläche der knapp zehn Zentimeter starken Stahlringe mit einer Sonde ab, die Schallimpulse aussendet und empfängt.
o. A. [math]: Ultraschall-Prüfung. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1998]
Deutlichkeit wird gesichert, wenn die in den ersten 50 ms am Ohr eintreffende Energie eines Schallimpulses größer ist als die gesamte Energie des abklingenden Schalles.
o. A.: Lexikon der Kunst - A. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 881
Zitationshilfe
„Schallimpuls“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schallimpuls>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schallgrenze Schallgeschwindigkeit schallgedämpft Schallgeber Schallfolie |
Schallisolation schallisolierend schallisoliert Schallkasten Schallkonserve |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora