Flugwesen, Physik starke Luftstauung vor einem bewegten Körper (meist Flugkörper), der nahezu Schallgeschwindigkeit erreicht hat, und deren Überwindung einen lauten Knall erzeugt
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Schallmauer durchbrechen
Beispiele:
Ist beispielsweise ein Flugzeug schnell genug, kann es die
Schallmauer durchbrechen: Dabei überholt der Jet
die Schockwelle, zu der sich die von ihr ausgesandten Druckwellen zuvor
verdichtet haben. [Die Zeit, 09.10.2012 (online)]
Brite durchbricht Schallmauer mit Raketenauto
[Überschrift]
[…] Der Brite Andy Green hat
am Montag mit seinem düsengetriebenen Überschall‑Auto auf einem Testgelände
in der Wüste von Nevada laut offiziellen Angaben die Spitzengeschwindigkeit
von 1222,7 Kilometern in der Stunde erreicht. Erstmals wurde damit die
Schallgrenze mit einem Auto durchbrochen. [Neue Zürcher Zeitung, 15.10.1997]
Fern von der Stadt durchbrachen Düsenflugzeuge mit ohrenbetäubendem
Knall die Schallmauer und waren im Nu über ihnen,
sehr hoch, sehr schnell. [Wolf, Christa: Der geteilte Himmel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verl. 1963, S. 71]
übertragen Grenzwert oder Grenzpunkt, dessen Überwindung erhebliche Anstrengung erfordert (und oft als eine große Leistung angesehen wird)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine magische Schallmauer
als Akkusativobjekt: eine Schallmauer brechen, durchbrechen, durchstoßen, knacken, überwinden
mit Prädikativ: eine Schallmauer ist erreicht, durchbrochen
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: als Schallmauer gelten
Beispiele:
Im siebenten Angebotsjahr nähern sich die zwei privaten Anbieter
im Bezahlfernsehen der Grenze von einer Million angeschlossenen
Haushaltungen – eine magische Schallmauer, die zu
erreichen vor Jahren noch utopisch schien. [Neue Zürcher Zeitung, 05.04.2013]
In den Naturwissenschaften mehren sich die Neuberufungen von
Kandidaten um die Mitte 30; für die Besetzung einer C 3‑Professur gilt
inzwischen an vielen Orten schon das 40. Lebensjahr als
»Schallmauer«. [Die Zeit, 03.12.1998, Nr. 50]
Die Schallmauer durchbrechen, oft auch in Verbindung mit einer zahlenmäßigen Größe oder qualitativen Bezeichnung, z. B. »Die Schallmauer von einer Mark durchbrechen« oder »Die psychologische Schallmauer durchbrechen«: ein allgemein für unüberwindlich gehaltenes Hindernis überwinden, einen als unüberbietbar geltenden Rekord brechen, eine für absolut angesehene Grenze überschreiten. [Röhrich, Lutz: Schallmauer. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 5246]
Diese Maschinen könnten noch schneller laufen, aber wir können
mit unseren Händen nun nicht mehr schneller, bei 1000 Thermosgläsern
haben wir schon die Schallmauer durchbrochen. [Scherzer, Landolf: Der Erste, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1988], S. 76]