Schallbecher
Schallstück
Worttrennung Schall-stück
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schallstück‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schallstück‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schallstück‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eventuell wird vorher noch ein Neusilberrand, der »Kranz«, dem Schallstück aufgepreßt.
[Dräger, Hans-Heinz: Blasinstrumentenbau. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 3191]
Zitationshilfe
„Schallstück“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schallst%C3%BCck>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schallstärke Schallspektrum Schallsignal Schallschwingung Schallschwelle |
Schalltrichter Schallvorgang Schallwand Schallwandler Schallwelle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)