Trichter zum Verstärken des Schalls
Schalltrichter, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schalltrichter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Gerät besteht aus zwei Schalltrichtern, die drehbar auf der Schiffsbrücke angeordnet sind.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1933]]
Dann reckt sich der Dreißigjährige und beginnt in eine Art Schalltrichter zu heulen.
[Die Zeit, 20.04.2009, Nr. 16]
Und aus den Schalltrichtern des antiken Theaters ist das Mikroport geworden.
[Der Tagesspiegel, 08.05.2005]
Ich spiele sie mit Zungenschlag und aus einem Schalltrichter heraus, den ich mit meinen Händen forme, und das nicht nur zu meinem Entzücken.
[Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 363]
Mein Zimmer im zentralen „Hotel Victoria“ liegt einem Minarett direkt gegenüber, und ein blecherner Schalltrichter zielt haargenau auf mein Fenster.
[Die Zeit, 04.06.1982, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Schalltrichter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schalltrichter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schallstück Schallstärke Schallspektrum Schallsignal Schallschwingung |
Schallvorgang Schallwand Schallwandler Schallwelle Schallwort |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)