Physik Schwingung der Materie in einem Frequenzbereich, der vom menschlichen Ohr wahrgenommen wird
Schallwelle, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schallwelle‹ (berechnet)
Druck
auffangen
aufnehmen
auftreffend
ausbreiten
breit
dringen
eintreffend
erzeugen
erzeugt
gelangen
leiten
reflektieren
reflektiert
senden
treffen
wahrnehmen
wandeln
übertragen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schallwelle‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schallwelle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihre Rufe lösen auf allen Oberflächen ein Echo aus Schallwellen aus.
[Die Zeit, 06.02.2012, Nr. 06]
Dann photographierte er diese Schallwelle mit einem zweiten Funken gleicher Dauer.
[Die Zeit, 12.10.1979, Nr. 42]
Zudem verursachen die Schallwellen dabei auch sehr viel weniger Lärm als der Hammer.
[Die Zeit, 12.02.1962, Nr. 07]
Offensichtlich hat sich eine Schallwelle in den äußeren Raum ausgebreitet.
[Süddeutsche Zeitung, 13.06.2000]
Sie sind konkav gebogen und dienen ebenfalls dem Auffangen der Schallwellen.
[Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 170]
Zitationshilfe
„Schallwelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schallwelle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schallwandler Schallwand Schallvorgang Schalltrichter Schallstück |
Schallwort Schallzeichen Schallöffnung Schallübertragung Schalm |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)