Halle, in der sich die Schalter befinden
Schalterhalle, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schalterhalle‹ (berechnet)
Bahnhof
Bank
Gestaltung
Hauptbahnhof
Kantonalbank
Kreissparkasse
Post
Rundschau
Sparkasse
Stadtsparkasse
Süddeutsche_zeitung_gmbh
Volksbank
betreten
ehemalig
imposant
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schalterhalle‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schalterhalle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Schalterhalle zeigt eine goldene Uhr in vier Richtungen die Zeit, an der Decke tummeln sich 2.500 Sterne.
[Die Zeit, 11.02.2013, Nr. 06]
Eine hübsche Schalterhalle gäbe dieser Raum in der Tat ab.
[Die Zeit, 15.05.1992, Nr. 21]
In der Schalterhalle im ersten Stock geht es gesittet zu.
[Die Zeit, 06.07.1990, Nr. 28]
Dabei wäre der Coup fast schon in der Schalterhalle gescheitert.
[Süddeutsche Zeitung, 29.05.2002]
Tatsächlich hat er dann in der Schalterhalle seiner Bank gestanden.
[Die Welt, 13.09.2003]
Zitationshilfe
„Schalterhalle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schalterhalle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schalterfenster Schalterdienst Schalterbeamte Schalterangestellte Schalter |
Schalterluke Schalterraum Schalterschluss Schalterstellung Schalterstunden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)