Sekunde, die eingeschaltet oder ausgelassen wird, um die bürgerliche Zeit an die astronomische Zeit anzugleichen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schaltsekunde‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schaltsekunde‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schaltsekunde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den neunziger Jahren brauchte man beispielsweise sieben Schaltsekunden, im vergangenen Jahrzehnt gerade einmal zwei.
[Die Zeit, 30.01.2012, Nr. 05]
In den letzten sieben Jahren jedoch hat es keine Schaltsekunde gegeben.
[Die Welt, 28.10.2005]
Aber die Astronomen haben noch ein weiteres Argument für die Schaltsekunden.
[Süddeutsche Zeitung, 02.09.2003]
Denn die Internationale Telekommunikationsunion (ITU) hat beschlossen, in die geltende Weltzeit eine Schaltsekunde einzufügen.
[Die Welt, 28.10.2005]
Deshalb fügte die ITU seit 1972 mittlerweile 22 Schaltsekunden in die Weltzeit ein, etwa alle anderthalb Jahre war die Anpassung erforderlich.
[Die Welt, 28.10.2005]
Zitationshilfe
„Schaltsekunde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schaltsekunde>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schaltschrank Schaltschema Schaltsatz Schaltpult Schaltplan |
Schaltskizze Schaltstelle Schalttafel Schalttag Schalttisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)