Schampus, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schampus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Scham-pus
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Champagner · Schampus
Champagner m. Schaumwein, nach der französischen Provinz Champagne (lat. campānia ‘Flachland’, zu lat. campus ‘Ebene, Feld’), woher er stammt, frz. vin de Champagne genannt. Im Dt. sind in der 1. Hälfte des 18. Jhs. Champagne-Wein, Champagn(i)er Wein und Champagner belegt. Verkürzung champagne begegnet bereits im 17. Jh. im Engl., seit Anfang des 18. Jhs. im Frz., im Dt. dominiert Champagner seit dem 19. Jh. gegenüber seltenem Champagnerwein. In scherzhafter Latinisierung der Studentensprache Schampus m. (19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Champagner ●
Schampus ugs.
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Schampus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schampus‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schampus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die stellen schon mal den Schampus für mich kalt, denke ich.
[Die Zeit, 05.08.1999, Nr. 32]
Der alte Trick mit dem Schampus zieht bei modernen Mädchen längst nicht mehr.
[Süddeutsche Zeitung, 27.09.2001]
Es stinkt da sicherlich nach Arbeit, und außerdem gibt es keinen Schampus.
[Süddeutsche Zeitung, 05.10.1995]
Erst als ich zufrieden war, tranken wir den Schampus zu Ende.
[Bild, 20.01.2006]
So viel Schampus kann ich am Buffet gar nicht trinken, dass sich das gelohnt hätte.
[Bild, 01.09.2003]
Zitationshilfe
„Schampus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schampus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schampun Schamottstein Schamotteziegel Schamotteton Schamottestein |
Schamröte Schamspalte Schamteil Schandbalg Schande |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)