fachsprachlich (für die Glasur von Porzellan oder Keramik verwendete) Farbe, die bei sehr hoher Temperatur gebrannt werden kann
Scharffeuerfarbe, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Scharffeuerfarbe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Farbskala bei S. ist reichhaltiger als bei Scharffeuerfarben, dafür sind die Farben weniger glänzend.
[o. A.: Lexikon der Kunst - S. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 39854]
Die zugezogenen Meister verfügten über fortgeschrittene Kenntnisse, konnten die Scharffeuerfarben Kobaltblau und Manganviolett anwenden und brachten einen umfangreichen Matrizenbestand mit.
[o. A.: Lexikon der Kunst - W. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 31337]
Nach dem Verglühbrand aufgemalte Scharffeuerfarben liegen geschützt unter der Glasur.
[o. A.: Lexikon der Kunst - P. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 10629]
Mit Gummistempeln und Schwämmchen aufgedrückte Ziermuster werden meist mit Scharffeuerfarben ausgeführt, sie liegen vorwiegend unter der Glasur.
[o. A.: Lexikon der Kunst - S. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 34509]
Je nach Material bildet ihre Zier eine Bemalung mit Scharffeuerfarben, plast.
[o. A.: Lexikon der Kunst - W. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 31337]
Zitationshilfe
„Scharffeuerfarbe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Scharffeuerfarbe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Scharfeinstellung Scharfblick Scharbockskraut Scharbe Scharaff |
Scharfmacher Scharfmacherei Scharfrichter Scharfschießen Scharfschuss |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)