Scharfsinn, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Scharfsinn(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Scharf-sinn
Wortbildung
mit ›Scharfsinn‹ als Erstglied:
scharfsinnig
eWDG
Bedeutung
Fähigkeit, das Wesentliche schnell zu erkennen, scharfer Verstand
Beispiele:
mit Scharfsinn eine schwierige Aufgabe lösen
sie bewunderten seinen Scharfsinn
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
scharf · Schärfe · schärfen · einschärfen · scharfmachen · Scharfmacher · Scharfrichter · Scharfschütze · Scharfsinn
scharf Adj. ‘gut schneidend, geschliffen, spitz’, übertragen ‘stark gewürzt, kalt, deutlich, genau, heftig, schonungslos’, ahd. s(c)arf(i) (8. Jh.), mhd. scharf und ahd. scarph (9. Jh.), mhd. scharpf, scharph, scherpfe, scherf; frühnhd. (obd. md.) scharpf, asächs. skarp, mnd. scharp, scherp, mnl. scarp, scaerp, scerp, nl. scherp, afries. skerp, aengl. sc(e)arp, engl. sharp, anord. skarpr (‘eingeschrumpft, dürr, scharf, rauh, hart’), schwed. skarp (germ. *skarpa-) läßt sich verbinden mit lett. skarbs ‘rauh, grob’, mir. cerb ‘schneidend’, aruss. ščьrbъ ‘schadhaft’, russ. (älter) ščerbá (щерба) ‘Riß, Lücke, Schramme, Narbe’ und führt auf die Labialerweiterung ie. *(s)kerb(h)-, *(s)kreb(h)- (s. auch schürfen, schröpfen) der Wurzel ie. *(s)ker(ə)- ‘schneiden’ (s. scheren1). – Schärfe f. ‘Zustand des Scharfseins, Klarheit, Genauigkeit, Rücksichtslosigkeit’, ahd. s(k)erphī, s(k)erfī (9. Jh.), mhd. scherpfe, scherfe ‘Stachel, (Speer)spitze, Rauhheit’. schärfen Vb. ‘scharf machen’, mhd. scherpfen, scherfen, asächs. (gi)skerpian (9. Jh.). einschärfen Vb. ‘mit Eindringlichkeit sagen, klarmachen’ (17. Jh.). scharfmachen Vb. ‘aufhetzen’, Scharfmacher m. ‘Aufhetzer’ (19. Jh.), entstanden als Ausdrücke der Reaktion für die Anführer streikender Arbeiter. Scharfrichter m. ‘wer mit dem Schwert oder Beil hinrichtet’ (14. Jh.), zuerst nsächs. (mnd. scharprichter) und westmd., seit dem 16. Jh. allgemein verbreitete Berufsbezeichnung für den Henker bzw. den Vollstrecker der Todesstrafe. Scharfschütze m. ‘im Schießen besonders ausgebildeter und daher treffsicherer Schütze’ (18. Jh.). Scharfsinn m. ‘Fähigkeit, besonders klar und logisch zu denken’ (17. Jh.), Rückbildung aus scharfsinnig Adj. (15. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Scharfsinn ·
Scharfsinnigkeit
Oberbegriffe |
Denkfähigkeit ·
Denkvermögen ·
Geist ·
Geisteskraft ·
Intelligenz ·
Klugheit ·
Scharfsinn ·
Scharfsinnigkeit ·
Vernunft ·
Verstand ●
Gehirnschmalz ugs. ·
Grips ugs. ·
Grütze ugs. ·
Köpfchen ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Genialität ·
Scharfsinn
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Scharfsinn‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Scharfsinn‹.
Verwendungsbeispiele für ›Scharfsinn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Führung auf militärischen wie auf allen anderen Gebieten verlangt moralische Stärke, ebenso wie technischen Scharfsinn.
[o. A.: Siebenundzwanzigster Tag. Freitag, 4. Januar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 4332]
So haben denn fast alle Interpreten beträchtlichen Scharfsinn darauf verwandt, den rüden Imperativ zu relativieren.
[Die Zeit, 28.08.2000, Nr. 35]
Mit seiner anscheinend chaotischen Gestalt fordert es den spekulativen Scharfsinn heraus, einen höheren Grad an Ordnung hineinzulesen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.03.2002]
Die strenge Form der Wissenschaft, die solche Elemente nicht zulässt, dient ausschließlich der Übung des Scharfsinns.
[Süddeutsche Zeitung, 24.11.1999]
Das animiert dann auch den Scharfsinn des Lesers, und deshalb ist er, wenn er das Buch durchhat, fast irgendwie stolz.
[Süddeutsche Zeitung, 15.02.1997]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Scharfschütze Scharfschützengewehr Scharfsicht scharfsichtig Scharfsichtigkeit |
scharfsinnig Scharfsinnigkeit scharfstellen Scharführer Schärfung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)