Boxen Art des Trainings, bei dem jmd. gegen einen nur vorgestellten Gegner (gegen den eigenen Schatten oder gegen sein Spiegelbild) boxt
Schattenboxen
Worttrennung Schat-ten-bo-xen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(nur eine) Übung
·
Planspiel
·
Simulation
·
Spiegelfechterei
·
Trockenübung (oft Plural)
●
Sandkastenspiel (oft Plural)
fig.
·
Schattenboxen
fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schattenboxen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schattenboxen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schattenboxen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber bei genauem Hinsehen erweist sich der Einsatz als Schattenboxen.
[Die Zeit, 13.04.1979, Nr. 16]
Dagegen ist der Kampf um die Agenda 2010 eher Schattenboxen.
[Süddeutsche Zeitung, 20.05.2003]
Der Autor kämpft nun selbst dagegen an, mit einer Geschichte voller Wut, einer Übung aber auch im Schattenboxen.
[Süddeutsche Zeitung, 15.03.2001]
In der Früh kann man sich beispielsweise in die Kunst des Schattenboxens einweisen lassen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.10.1995]
Aber dann waren es doch wieder nur die üblichen Politiker beim Schattenboxen.
[Der Tagesspiegel, 06.03.2001]
Zitationshilfe
„Schattenboxen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schattenboxen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schattenblüher Schattenblume Schattenblatt Schattenbild Schattenbaum |
Schattendasein Schattendunkel Schattenfigur Schattengare Schattenhaftigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)