dichterisch im Schatten herrschende Dunkelheit
Schattendunkel, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schattendunkel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Abend sank mit seinem Schattendunkel über das noch von Arbeitsgruppen wimmelnde Werkgelände.
[Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 300]
Erstens sieht man beispielsweise einen fremden Mann, der im Schattendunkel auf einem Stuhl sitzt und überraschenderweise den gleichen Anzug besitzt.
[Süddeutsche Zeitung, 30.03.2000]
Und da drinnen ", sie zeigt in ein schuppenartiges einstöckiges Haus," sitzt der Pfarrer, ihr Mann. "Bei genauerem Hinsehen sieht man ihn im Schattendunkel.
[Süddeutsche Zeitung, 09.04.2002]
Zitationshilfe
„Schattendunkel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schattendunkel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schattendasein Schattenboxen Schattenblüher Schattenblume Schattenblatt |
Schattenfigur Schattengare Schattenhaftigkeit Schattenhaushalt Schattenkabinett |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)