Typische Verbindungen zu ›Schattenregierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schattenregierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schattenregierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Aufständischen haben in mehreren Regionen bereits die Macht übernommen und Schattenregierungen etabliert.
[Die Zeit, 12.04.2010, Nr. 15]
Man hat eine Schattenregierung der Sozialpartner akzeptiert, die nie gewählt worden ist, aber ständig die Politik bestimmt hat.
[Süddeutsche Zeitung, 18.10.1996]
Nach dem jüngsten Kompromißangebot soll sofort eine "Schattenregierung" gebildet werden.
[Die Welt, 01.07.1999]
Wir haben schon eine Schattenregierung gebildet, einen Staatsrat mit einem Präsidenten.
[Süddeutsche Zeitung, 09.12.1996]
Innerhalb der EU‑Kommission, der "Schattenregierung" der Europäischen Union, ist er für gewerbliche Wirtschaft und Informationstechnologie zuständig.
[o. A. [zb]: EU-Kommissar. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1994]]
Zitationshilfe
„Schattenregierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schattenregierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schattenprofil Schattenprobe Schattenpreis Schattenpflanze Schattenparker |
Schattenreich Schattenriss Schattenseite Schattenspender Schattenspiel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)