Finanzminister in Großbritannien
Schatzkanzler, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schatzkanzler‹ (berechnet)
Labour-regierung
Rede
Rücktritt
Stellvertreter
Vorsitz
ankündigen
australisch
bekanntgeben
britisch
damalig
eisern
englisch
entlassen
erklären
fruehere
frueheren
geben
konfrontieren
konservativ
kündigen
legen
proeuropaeischen
prognostizieren
senken
unterbreiten
unterstreichen
verkünden
versprechen
vorlegen
vorstellen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schatzkanzler‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schatzkanzler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den vergangenen fünfzehn Monaten zog Brown mehr Kompetenzen an sich als jeder Schatzkanzler vor ihm.
[Die Zeit, 30.07.1998, Nr. 32]
Ein Schatzkanzler ist im britischen Kabinett ohnehin der wichtigste Minister.
[Die Zeit, 05.02.1998, Nr. 7]
Als Schatzkanzler in diesen Tagen war ich eng mit ihm befaßt.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1953]]
Er habe darüber nachgedacht, ihn schon als Schatzkanzler zu entlassen.
[Die Zeit, 01.09.2010 (online)]
Traditionell bringt der Schatzkanzler das Manuskript seiner Budgets in einem abgeschabten roten Aktenkoffer ins Unterhaus.
[o. A. [schr.]: Budget Day. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1976]]
Zitationshilfe
„Schatzkanzler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schatzkanzler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schatzkammer Schatzinsel Schatzgräber Schatzfund Schatzbrief |
Schatzkarte Schatzkästchen Schatzkästlein Schatzmeister Schatzmeisterin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)