eindrucksvoller, spektakulärer optischer Effekt
Typische Verbindungen zu ›Schaueffekt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schaueffekt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schaueffekt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit einem großen Ölgemälde lässt sich trefflich repräsentieren, die Zeichnung jedoch fordert den Kenner und eignet sich nicht gut für Schaueffekte.
Die Welt, 12.07.2003
Aber der Schaueffekt ist enorm und dürfte sich sonst nur mit erheblich höherem finanziellen Aufwand realisieren lassen.
Süddeutsche Zeitung, 18.09.1999
Die abstrahierende, grobe Schaueffekte vermeidende Bildsprache signalisiert die intellektuelle Ambition.
Die Zeit, 14.10.1966, Nr. 42
Hinterbänkler gelten hier mehr, sind mit sich identisch, nicht irritiert vom Zwang zum Schaueffekt.
Die Zeit, 03.03.1978, Nr. 10
Doch unbestritten ist, daß in Kuala Lumpur vor der Krise genauso bedenkenlos, des puren Schaueffekts wegen, in eine glitzernde Wolkenkratzerkulisse investiert worden ist.
Süddeutsche Zeitung, 07.04.1998
Zitationshilfe
„Schaueffekt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schaueffekt>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schaudiskussion schaudervoll schauderös schaudern schauderhaft |
schauen Schauer Schauer erregend schauerartig Schauerballade |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora