seltener Anblick, der jmdn. erschauern lässt
Schauerbild, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schauerbild‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da kamen Schauerbilder in den Sinn von stumpfen Skalpellen, rostigen Spritzen und Patienten, die ihre Bettwäsche selbst mitbringen müssen.
[Die Zeit, 27.12.2010, Nr. 52]
Weil Modrow nicht viel vom Schauerbild eines SED‑Funktionärs an sich hat, fällt es Kohl leichter, als verantwortungsvoller Kanzler aufzutreten und nicht den CDU‑Wahlkämpfer hervorzukehren.
[Die Zeit, 22.12.1989, Nr. 52]
Dort übergab uns auch ein freundlicher Herr ein Megaphon, doch zu unserer Verblüffung entsprach er keineswegs dem bürgerschreckenden Schauerbild eines Kommunarden.
[Die Zeit, 07.08.1987, Nr. 33]
Die dadaistische Collage‑Technik (auf populären Schauerbildern wie „Skatspieler“ oder „Prager Straße“) erschien jetzt nur mehr als Nachhutgefecht.
[Die Zeit, 13.09.1991, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Schauerbild“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schauerbild>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schauerballade Schauer erregend Schauer Schaueffekt Schaudiskussion |
Schauergeschichte Schauerleute Schauerlichkeit Schauermann Schauermärchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)