Schauerneigung, die
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
(hohe) Wahrscheinlichkeit von Regenschauern
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: erhöhte, geringe, nachlassende, schwache, zunehmende Schauerneigung
als Aktivsubjekt: die Schauerneigung steigt
Beispiele:
Heute ist es heiter bis wolkig mit einer nur geringen
Schauerneigung, wahrscheinlich bleibt es sogar
überall niederschlagsfrei. [Fränkischer Tag, 19.08.2014]
Am Nachmittag lockert es bereits häufiger auf und die
Schauerneigung lässt nach. [Wetter zum Herbstferienstart wechselhaft, Sonntag wird
Sonnentag, 22.10.2020, aufgerufen am 24.04.2022]
In den kommenden Tagen soll es wechselhafter werden. Dabei nimmt auch
die Schauerneigung zu. Dennoch wird, wie bei
ähnlichen Prognosen in den letzten Wochen, ein freundlicher Charakter
vorherrschen. [Der Tagesspiegel, 07.09.2003]
»Mit viel Glück« werde es am Donnerstag allerhöchstens an der Nord‑
und Ostseeküste trocken bleiben, sagte der Meteorologe. Die Temperaturen
liegen zwischen sieben und 14 Grad. Am Freitag soll die
Schauerneigung zurückgehen, sollen die
Temperaturen steigen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.05.1996]
Wärmegewitter sind nicht auszuschließen. In Nordgriechenland tritt
leichte Schauerneigung auf. Die Temperaturen liegen
bei 30 C. [Berliner Zeitung, 15.08.1996]
Ich sagte: »Wir können ja heute und morgen rausfahren; dann rechnen
wir heute mit Schauerneigung und denken morgen, wie
das gestern war, und wie das mit den Schauerneigungen
so ist.« [Die Zeit, 09.06.1978, Nr. 24]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Schauerneigung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schauerneigung‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schauerlich Schauerlichkeit Schauermann Schauermärchen schauern |
Schauerregen Schauerroman schauervoll Schauerwetter Schaufaden |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)