Schaukampf, der
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Sport sportlicher (Wett-)Kampf außerhalb von Turnieren, der ausschließlich zur Unterhaltung des Publikums ausgetragen wird
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Schaukampf austragen, bestreiten, gewinnen
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. in einem Schaukampf besiegen
Beispiele:
Bei einzelnen Schaukämpfen
[im Tennis] geht es um die Unterhaltung der Zuschauer, bei einem Turnier aber will keiner der älter gewordenen Stars verlieren. [Welt am Sonntag, 08.09.2002]
Die Französin, die das Turnier bereits 2001 gewonnen hatte, trat am Sonntag zur Unterhaltung der Zuschauer mit Tickets für das Endspiel zu einem Schaukampf gegen die Russin Anastasia Myskina an. [Neue Zürcher Zeitung, 10.05.2004]
[…] Zwei Shaolin‑Mönche liefern sich einen Schaukampf im »Theater des Westens« (Charlottenburg). [Bild, 16.07.2002]
Garri Kasparow, der russische PCA‑Schachweltmeister, hat einen Schaukampf in Sofia mit 4:0 gegen den Bulgaren Wesselin Topalow gewonnen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.05.1998]
Die Weltmeisterin Helene Mayer und Ungarns Meisterin Baby Dany führten einen Schaukampf
[im Fechten] vor. […] Beide Fechterinnen wurden stürmisch gefeiert. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 05.03.1929]
2.
übertragen vor allem um die Gunst des Publikums geführte (politische, intellektuelle) Auseinandersetzung; Scheingefecht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ideologische, öffentliche, politische, rhetorische, ritualisierte Schaukämpfe
Beispiele:
Die Männer lieferten sich Schaukämpfe, schlugen verbal aufeinander ein und ich stand fassungslos da. [Der Tagesspiegel, 05.10.2003]
Politisch war die Auseinandersetzung zudem bis zuletzt ein Schaukampf zwischen Präsident Obama und John Boehner, dem mächtigen Chef der Republikaner im Repräsentantenhaus[…]. Obama wollte sich als Mann der Mitte profilieren, der den Kompromiss sucht. [Süddeutsche Zeitung, 09.04.2011]
Die Protagonisten sind erstaunlicherweise keine Einheimischen, sondern Deutsche, zwei Autofirmen, die hier einen Schaukampf um den Antrieb der Zukunft austragen: BMW und Daimler‑Chrysler. [Die Welt, 26.09.2001]
Wie wenig es aber bei den rhetorischen Schaukämpfen
[der beiden Präsidentschaftskandidaten] um Steuern, Krankenversicherung, Altersvorsorge […] geht, hatte zuvor ein Mitarbeiter John F. Kennedys bestätigt. Richard N. Goodwin erinnerte sich in der »New York Times«, daß sein Chef ihm auftrug: »Denke daran, Dick, daß ich keine Politik betreiben will. Ich will Stimmen fangen.« [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.10.2000]
Alle sprechen sie gegenwärtig von dieser Partei [der NPD]
[…], über deren angemessene politische Bekämpfung sich die Strategen der Bonner Parteien fast täglich öffentliche Schaukämpfe liefern, über die allein in diesem Jahr zehn Bücher auf den Markt kommen. [Die Zeit, 29.08.1969, Nr. 35]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Schaukampf ·
Scheingefecht
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Schaukampf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schaukampf‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schaugehege Schaugepränge Schaugerüst Schaugeschäft Schauhaus |
Schaukasten Schaukel Schaukelbewegung Schaukelbrett Schaukeldiät |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)