jmd., der sehr schaulustig ist, große Schaulust zeigt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: dutzende, zehntausende, angereiste, begeisterte Schaulustige
als Dativobjekt: den Schaulustigen zuwinken
als Akkusativobjekt: Schaulustige anlocken, abdrängen, fernhalten
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Ansturm, Scharen von Schaulustigen; [jmd., etw. ist] von Schaulustigen umlagert
als Aktivsubjekt: Schaulustige finden sich ein, säumen [die Straße], jubeln [jmdm.] zu
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Schaulustige [stehen] hinter Absperrungen, am Straßenrand
als Genitivattribut: das Spalier, die Menge der Schaulustigen
Beispiele:
In der Altstadt von Jerusalem lockte die Karfreitagsprozession in diesem Jahr besonders viele Gläubige und Schaulustige an. [Die Zeit, 29.03.2013 (online)]
Schaulustige haben die Sprengung einer Weltkriegsbombe in Köln gestört und um mehrere Stunden verzögert. [Die Zeit, 31.01.2014 (online)]
Fast tausend Schaulustige applaudierten den beherzten Schwimmern, die sich auf einer frei geschlagenen Fläche in dem zugefrorenen See tummelten. [Spiegel, 11.01.2009 (online)]
[…] die Hochzeit der Hollywood‑Helden […] fand am Samstag unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. […] Nicht einmal für Sekunden zeigte sich das Brautpaar den Bürgern. Wir sind angeekelt, schimpfte eine Schaulustige. [Süddeutsche Zeitung, 20.11.2006]
Zu den traditionellen Walpurgisfeiern in der Nacht zum 1. Mai werden in den Orten des Mittelgebirges [Harz] erneut mehr als 100000 Schaulustige erwartet. [Die Welt, 18.04.2005]