Entstehung von Schaum (1) auf einer Flüssigkeit oder einem Gewässer; (teilweise) Umwandlung einer flüssigen Substanz in Schaum
Beispiele:
Ein Mitarbeiter der Kurverwaltung kontrolliert täglich unsere
Strände auf abnorme Wasserfärbungen, Schaumbildungen,
Anschwemmungen von Tang oder Ölrückständen. [100 Urlaubstipps in Sellin, 14.09.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Durch den Einschluss von kleinen Luftbläschen sorgen Sulfate für die
Schaumbildung bei der Verwendung und tragen so
dazu bei, dass wir Produkte gleichmäßig auf der Haut verteilen
können. [Inhaltsstoffe in Naturkosmetik, 24.08.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Ein Tiroler hat […] kurzerhand 20
Liter nicht mehr brauchbares Teppichreinigungsmittel im Abfluss entsorgt und
somit in mehreren Bächen der Wildschönau im Bezirk Kufstein für
Schaumbildung auf rund einem Kilometer Länge
gesorgt. [Der Standard, 20.07.2011]
Die 38‑Jährige bekam beim Aufräumen ihrer Garage am Sonntag Durst und
trank mehrere Schlucke aus einer Flasche, die sie dort gefunden
hatte[…].
Darin befand sich allerdings nicht das vermutete Erfrischungsgetränk,
sondern Spülmittel. Mit Atem‑ und Schluckbeschwerden wurde die Frau in ein
Krankenhaus gebracht. Wegen starker Schaumbildung sei
ihr Zustand noch kritisch[…].
Warum sie Cola und Spülmittel verwechselte und gleich mehrere Schlucke davon
trank, bevor sie ihren Irrtum erkannte, sei noch unklar. [Neue Zürcher Zeitung, 13.12.2010]
Der Milchschaum ist feinporig und entsteht nur dann, wenn Zutaten und
Technik stimmen. Für die Schaumbildung sind vor allem
die Milchproteine verantwortlich, deren Anteil in der Milch etwa 3,4 Prozent
ausmacht. Beim Aufschäumen werden mit Hilfe mechanischer Energie oder Dampf
Luftbläschen in die Milch eingeschlagen. [Der Standard, 09.11.2007]
Die Inhaltsstoffe des Hopfens machen das beliebte Bier nicht nur
lange haltbar, sondern führen zur Schaumbildung und
Schaumstabilisierung. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.02.1999]