Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schaumschläger, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schaumschlägers · Nominativ Plural: Schaumschläger
Aussprache 
Worttrennung Schaum-schlä-ger
Wortzerlegung Schaum Schläger
Wortbildung  mit ›Schaumschläger‹ als Erstglied: Schaumschlägerei
eWDG

Bedeutungen

1.
Gerät, mit dem man Schaum bereitet
Beispiel:
So werden in der Herrenabteilung elektrische Schaumschläger zum Rasieren verwendet, die fertigen warmen Schaum erzeugen [ Tageszeitung1955]
2.
abwertend jmd., der durch große Reden, Prahlerei blenden will, Angeber

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Angeber · Aufschneider · Bramarbas · Großsprecher · Großtuer · Möchtegern · Prahler · Renommist · Selbstdarsteller · Sprücheklopfer · Sprüchemacher · Wichtigtuer · nichts dahinter (sein)  ●  (großer) Zampano ital. · Aufpudler österr. · Wichtigmacher österr. · (der) Held vom Erdbeerfeld ugs. · Dampfplauderer ugs. · Gernegroß ugs. · Gleisner geh., veraltet · Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) ugs. · Graf Rotz von der Backe ugs. · Großkotz derb · Großmaul derb · Großschnauze ugs. · Kneipenkaiser ugs. · Kneipenkönig ugs. · Maulheld derb · Maulhure derb, weibl. · Muchtprinz ugs., berlinerisch · Poltron geh., veraltet · Prahlhans ugs. · Profilneurotiker ugs. · Schaumschläger ugs. · Stammtischexperte ugs. · Windbeutel ugs. · aufgeblasener Gimpel ugs. · große Klappe und nichts dahinter ugs. · jemand, der viel erzählt, wenn der Tag lang ist ugs.
Oberbegriffe
  • unangenehme Person  ●  Unsympath männl. · Unsympathin weibl. · unangenehmer Patron ugs., männl.
Unterbegriffe
Assoziationen

Gastronomie/Kulinarik
Quirl · Rührbesen · Schaumschläger · Schneebesen  ●  Schneerute österr. · Schwingbesen schweiz.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Schaumschläger‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schaumschläger‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schaumschläger‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der entpuppte sich allerdings als ziemlicher Schaumschläger und nicht als potenzieller Investor. [Die Zeit, 06.06.2011, Nr. 23]
Wo viele Brandstifter am Werk sind, kann selbst der beste Schaumschläger allein nicht löschen. [Die Zeit, 06.11.1992, Nr. 46]
Es ist aber lediglich die peinliche Apotheose eines kriminell gewordenen Schaumschlägers. [Die Zeit, 26.05.1961, Nr. 22]
Solche »Schaumschläger« wollten offensichtlich nicht einsehen, dass ein Crash auch mal weniger glimpflich ausgehen könnte. [Süddeutsche Zeitung, 01.12.2001]
Viele Schaumschläger auf den Thronen unserer Macht wären sicher geneigt, ihm Recht zu geben, wenn sie ihn denn lesen würden. [Bild, 04.01.2003]
Zitationshilfe
„Schaumschläger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schaumschl%C3%A4ger>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schaumlöschgerät
Schaumperle
Schaumreiniger
Schaumreinigung
Schaumrolle
Schaumschlägerei
Schaumspeise
Schaumstoff
Schaumstoffauflage
Schaumteppich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora