Märchenerzählerin aus »1001 Nacht«
Scheherazade
Alternative Schreibung Scheherezade
Grammatik Eigenname (Femininum), meist ohne Artikel · Genitiv Singular: Scheherazade · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Sche-he-ra-za-de ● Sche-he-re-za-de
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Scheherazade
·
Scheherezade
Typische Verbindungen zu ›Scheherazade‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Scheherazade‹.
Verwendungsbeispiele für ›Scheherazade‹, ›Scheherezade‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei wäre sie doch so gern eine Scheherazade, die es versteht, erzählend Zeit zu vertreiben.
[Die Zeit, 07.10.1988, Nr. 41]
Beths Arme sind blaustichig, doch ihre Augen sind die von Scheherazade.
[Die Welt, 10.07.2003]
Sie lieben es, Märchen zu hören, schaudern mit Ali Baba und hoffen mit Scheherazade.
[Die Welt, 08.11.2001]
Die märchenhafte Scheherazade würde noch weitere 1.001 Nächte lang Geschichten erzählt haben, wenn sie von den Reichtümern des Arabischen Meeres gewusst hätte.
[Die Zeit, 25.08.2012, Nr. 34]
Denn wegen "Scheherazade" war man ja eigentlich nach Paris gekommen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.12.2001]
Zitationshilfe
„Scheherazade“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Scheherazade>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Scheffel Scheelsucht Scheelit Scheduling Schedula |
Scheherezade Scheibband Scheibchen Scheibe Scheibenblüte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)