Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Scheißhausparole, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Scheißhausparole · Nominativ Plural: Scheißhausparolen
Worttrennung Scheiß-haus-pa-ro-le
Wortzerlegung Scheißhaus Parole
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

derb übles Gerücht; Latrinenparole

Thesaurus

Synonymgruppe
Gerücht · Gerüchteküche · Hörensagen · unbestätigte Meldung  ●  Buschfunk  ugs. · Fama  geh. · Flurfunk  ugs. · Latrinenparole  ugs. · Scheißhausparole  derb · blauer Dunst  ugs., fig.
Assoziationen
  • Stadtgespräch sein · Tagesthema sein · im Gerede sein · vieldiskutiert sein  ●  (sich) wie ein Lauffeuer verbreiten sprichwörtlich · Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. Sprichwort · in aller Munde sein sprichwörtlich · die Runde machen (Geschichte) ugs. · von Mund zu Mund gehen ugs.
  • bislang unbestätigten Meldungen zufolge · dem Vernehmen nach · nach allem, was man weiß · nach bisher unbestätigten Meldungen · nach dem, was man weiß · soweit bekannt · soweit man hört · soweit man weiß · wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet(e) (in vielen Abwandlungen, Nachrichtensprache) · wie es heißt  ●  nach allem, was man hört ugs.
  • Gerede · Gerüchteküche · Getratsch(e) · Klatsch · Klatscherei · Klatschgeschichten · Stadtgespräch · Tratsch · Tratschereien · offenes Geheimnis  ●  Gossip engl. · Klatsch und Tratsch Hauptform · Altweibergeschwätz ugs., abwertend, fig. · Buschfunk ugs. · Bürogeflüster ugs. · Flurfunk ugs. · Gequatsche ugs. · Getratsche ugs. · Lästerei(en) ugs. · Ratscherei ugs., süddt.
  • (etwas) läuten hören · Gerüchten zufolge (...) · der Legende nach · eine (alte) Legende sagt · es geht das Gerücht · es geht die Sage · es heißt (dass ...) · gerüchteweise hören · man erzählt sich · man flüstert sich zu · man munkelt  ●  so will es die Legende Einschub, variabel · (die) Leute erzählen (dass) ugs., Hauptform · die Legende will geh. · man raunt sich zu geh.
  • Beleidigung · Beschimpfung · Verhöhnung · böse Zungen (sagen o.ä.)  ●  Injurie geh., bildungssprachlich · Invektive geh., bildungssprachlich · Schmähung geh. · Verbalinjurie geh., bildungssprachlich
  • Rufmord · Verleumdung · Verunglimpfung · üble Nachrede
  • (bewusste) Falschmeldung Hauptform · Fake News Neologismus, engl. · Hoax Neologismus, Jargon · alternative Fakten Zitat, Neologismus
  • (darin) steckt ein Körnchen Wahrheit · (der) Wahrheitskern (ist) · (ein) Körnchen Wahrheit (enthalten) · (etwas) könnte teilweise stimmen · daran ist etwas Wahres · nicht ganz falsch (sein) · nicht völlig abwegig (sein) · wahr daran ist (dass)  ●  nicht völlig aus der Luft gegriffen sein fig. · (an einer Sache) ist etwas Wahres dran ugs. · (da) ist was dran ugs.
  • Populismus · populistische Parolen  ●  (das) gesunde Volksempfinden Jargon, ironisch · Lufthoheit über die Stammtische ironisch
  • (etwas) gerüchteweise verbreiten · Gerüchte in Umlauf setzen · Gerüchte verbreiten · kolportieren · munkeln
  • (etwas) aus (un)sicherer Quelle haben · (etwas) aus (un)sicherer Quelle wissen · (etwas) hat man mir erzählt · (etwas) so gehört haben · (etwas) wurde mir erzählt · (etwas) wurde mir zugetragen · (nur) vom Hörensagen (wissen) · (sich von etwas) nicht persönlich überzeugt haben · nicht aus eigener Anschauung (wissen) · nicht selbst gesehen haben · sollen  ●  so erzählt man (sich) Einschub · so heißt es Einschub · über drei Ecken erfahren haben ugs. · über zig Ecken erfahren haben ugs.
  • (sich) durchsprechen · (sich) herumsprechen · gerüchteweise zu erfahren sein · heißen (es ..., dass) · herumgehen · in Umlauf sein · kursieren · man erzählt sich (dass) · sollen · umgehen · umlaufen · weitererzählt werden · zirkulieren  ●  Flurgespräch sein fig. · die Runde machen fig. · rumgehen ugs.

Verwendungsbeispiele für ›Scheißhausparole‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Scheißhausparole »Ausländer raus – Deutschen die Arbeit« offenbart ein zutiefst selbstmörderisches Fehlen an Feingefühl, Mitmenschlichkeit und Gastfreundschaft. [konkret, 1986]
Zitationshilfe
„Scheißhausparole“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schei%C3%9Fhausparole>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Scheißhaus
Scheißhaufen
Scheißfreundlichkeit
Scheißeritis
Scheißerei
Scheißkerl
Scheißkram
Scheißwetter
Scheißwut
Schekel