derb übles Gerücht; Latrinenparole
Scheißhausparole, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Scheißhausparole · Nominativ Plural: Scheißhausparolen
Worttrennung Scheiß-haus-pa-ro-le
Wortzerlegung Scheißhaus Parole
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Gerücht ·
Gerüchteküche ·
Hörensagen ·
unbestätigte Meldung ●
Buschfunk
ugs.
·
Fama
geh.
·
Flurfunk
ugs.
·
Latrinenparole
ugs.
·
Scheißhausparole
derb
·
blauer Dunst
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Scheißhausparole‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Scheißhausparole »Ausländer raus – Deutschen die Arbeit« offenbart ein zutiefst selbstmörderisches Fehlen an Feingefühl, Mitmenschlichkeit und Gastfreundschaft.
[konkret, 1986]
Zitationshilfe
„Scheißhausparole“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schei%C3%9Fhausparole>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Scheißhaus Scheißhaufen Scheißfreundlichkeit Scheißeritis Scheißerei |
Scheißkerl Scheißkram Scheißwetter Scheißwut Schekel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus