arabischer Ehrentitel Stammeshäuptling bei den Beduinen
Scheich, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Scheiches · Nominativ Plural: Scheiche/Scheichs
Nebenform selten Scheik · Substantiv · Genitiv Singular: Scheikes · Nominativ Plural: Scheike/Scheiks
Wortbildung
mit ›Scheich‹ als Erstglied:
Scheichtum
·
mit ›Scheich‹ als Letztglied:
Ölscheich
Herkunft aus šaiḫarab
(شيخ) ‘Greis, Ältester’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
salopp Bezeichnung für eine männliche Person
Schreibung: Scheich
a)
Freund eines Mädchens; Bräutigam
Beispiel:
Na, wie geht's deinem Scheik/Scheich?
b)
abwertend unangenehmer Mensch, Weichling, widerlicher Kerl
Beispiel:
so ein Scheik/Scheich!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Scheich
m.
‘arabischer Stammesfürst, Machthaber, Herrscher’.
Arab.
šaiḫ
‘Greis, Ältester’
wird vom 17. Jh. an
durch Reiseliteratur im Dt. bekannt
(zunächst in unterschiedlicher Schreibweise
Schich,
Schegh,
Scheikh,
Schaich).
Pejorativer übertragener Gebrauch
‘schlechter Soldat’
entwickelt sich in der Soldatensprache
(20. Jh.),
danach auch allgemein
‘unangenehmer Kerl’.
Typische Verbindungen zu ›Scheich‹ (berechnet)
Al-azhar-universität
Azhar
Azhar-universität
Freilassung
Hinrichtung
Million
Pferd
Rennsport-imperium
Sohn
Tropf
Verhaftung
aegyptischen
arabisch
blind
bärtig
drusisch
einflußreich
fundamentalistisch
greis
inhaftiert
jemenitisch
katarisch
kuwaitisch
salafistischen
saudi-arabisch
saudisch
schiitisch
schluchzend
schwerreich
sunnitisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Scheich‹.
Verwendungsbeispiele für ›Scheich‹, ›Scheik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Andererseits hat die geforderte absolute Bindung an den Scheich das selbständige religiöse Leben sehr gelähmt und manchem Mißbrauch Raum gegeben.
[Schimmel, A.: Islam. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 19624]
Der alte Scheich lehnt jedes weitere Wort darüber kühl ab.
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II, Stockholm: Bermann - Fischer 1947 [1933], S. 179]
In gewisser Weise kann man in den Scheichs den gewöhnlichen arabischen Adel sehen.
[o. A. [rl]: Scheich. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1974]]
Mindestens 50 Millionen Dollar soll der Scheich während seiner Tour gesammelt haben.
[Die Zeit, 05.11.1998, Nr. 46]
Er wird weit weniger besteuert als etwa das Öl der nahöstlichen Scheichs.
[Der Spiegel, 22.01.1990]
Zitationshilfe
„Scheich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Scheich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Scheibenwischer Scheibenwascher Scheibenwaschanlage Scheibenschießen Scheibenrad |
Scheichtum Scheide Scheidebrief Scheidegrenze Scheidekunde |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)