scheiden
Vb.
‘trennen, weggehen’.
Das ehemals reduplizierende Verb
ahd.
skeidan
(8. Jh.),
mhd.
scheiden
‘teilen, trennen, entscheiden, beilegen, beenden, auslegen’,
asächs.
skēdan,
skēðan,
mnd.
schēden,
mnl.
sceiden,
scēden,
nl.
scheiden,
afries.
skētha,
aengl.
sc(e)ādan,
engl.
to shed,
got.
skaidan
(
germ.
*skaidan)
führt mit
↗
Scheit,
↗
Scheitel,
↗
Schädel
(s. d.)
sowie mit
(ablautend)
lat.
scūtum,
air.
scīath,
aslaw.
štitъ,
russ.
ščit
(
щит)
‘Schild’
auf
ie.
*skē̌it-,
das sich wie
*skē̌id-,
wozu
↗
scheißen
(s. d.)
und
aind.
chinátti
‘schneidet ab, spaltet, durchlöchert’,
lat.
scindere,
griech.
schízein
(
σχίζειν)
‘schlitzen, spalten, zerreißen, trennen’,
lit.
skíesti
‘verdünnen, trennen, scheiden’,
als Dentalerweiterung zur Wurzel
ie.
*skē̌i-
‘schneiden, trennen, scheiden’
stellt;
dazu s. auch
↗
Schiene,
↗
schier1
‘beinahe’
sowie (mit Labial gebildetes)
↗
Schiff,
↗
Schicht.
Ie.
*skē̌i-
kann als eine Erweiterung der Wurzel
ie.
*sē̌k-
‘schneiden’
(s.
↗
Säge,
↗
Segel
und
↗
Messer)
angesehen werden.
Nebenformen bzw. Sekundärbildungen zum oben genannten Verb wie
ahd.
skeidōn
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
scheiden
‘trennen, teilen, spalten, entfernen’
sowie
mhd.
(stark)
schīden
‘auseinandergehen, scheiden, deuten, auslegen, entscheiden’
(wovon
↗
gescheit,
s. d.)
und
schwundstufiges
(schwach)
ahd.
skidōn
(um 1000),
mhd.
schiden
‘(unter)scheiden, einteilen, trennen, sondern’
sind im
Nhd. aufgegeben
(doch s.
↗
Schiedsrichter).
Scheidung
f.
‘Trennung, Auflösung einer Ehe’,
ahd.
skeidunga
‘Meinungsverschiedenheit’
(9. Jh.),
‘Ehebruch, Ehescheidung’
(10. Jh.),
mhd.
scheidunge,
auch
‘Entfernung, das Weggehen, Abschied, Tod, Entscheidung, Schlichtung’.
entscheiden
Vb.
‘einen Entschluß fassen, bestimmen, den Ausschlag geben’,
mhd.
entscheiden
‘unterscheiden, richterlich entscheiden, bescheiden’;
entschieden
Part.adj.
‘fest, bestimmt, abgemacht, entschlußfest’
(18. Jh.);
Entscheid
m.
‘Beschluß, Urteil’,
frühnhd.
entscheit
‘Entscheidung, Bescheid’
(15. Jh.);
Entscheidung
f.
‘Urteil, Schiedsspruch, Entschluß’
(16. Jh.).
unterscheiden
Vb.
‘auf Grund abweichender Merkmale auseinanderhalten’,
ahd.
untarskeidan
(8. Jh.),
untarskeitōn
(um 800),
untarskeidōn
(10. Jh.)
‘trennen, teilen’,
mhd.
underscheiden,
auch
‘erklären, Bescheid geben, anweisen’.
Unterschied
m.
‘Verschiedenheit, Andersartigkeit, trennendes Merkmal’,
mhd.
underschiet;
vgl.
ahd.
untarskeit
(8. Jh.),
untarskeid
(9. Jh.),
mhd.
underscheit.
Scheidekunst
f.
praktisch angewandte Chemie,
die Substanzen in einzelne Bestandteile zerlegt, trennt
(17. Jh.).
verscheiden
Vb.
‘sterben’,
frühnhd. auch
‘scheiden, weggehen, vergehen’,
ahd.
firskeidan
‘sterben’
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
verscheiden
‘fort-, weggehen, verschwinden, sterben’,
transitiv
‘einrichten, anordnen, entscheiden, beilegen’.