Wirtschaft als Gewinn bringend bewertete Differenz zwischen den Anschaffungskosten und den (durch Preissteigerungen bewirkten) höheren Kosten bei der Wiederbeschaffung einer Sache
Typische Verbindungen zu ›Scheingewinn‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Scheingewinn‹.
Verwendungsbeispiele für ›Scheingewinn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf diese Weise entstehen Gewinne, die in Wirklichkeit keine sind, also Scheingewinne.
[Die Zeit, 04.05.1973, Nr. 19]
So hätten Chefs ein Interesse an Scheingewinnen ihrer Firmen bekommen.
[Die Zeit, 29.07.2002, Nr. 30]
Bereinigt man sie nämlich um die Scheingewinne, so sinkt sie auf drei Prozent.
[Die Zeit, 04.10.1974, Nr. 41]
Außerdem hätten sie nach den vorliegenden Plänen die in den Fonds verbleibenden anteiligen Erträge als "Scheingewinne" zu versteuern.
[Süddeutsche Zeitung, 29.11.2002]
Soweit es sich dabei um betrieblich notwendige oder gesetzlich vorgeschriebene Vorräte handelt, sind es reine Scheingewinne.
[Die Zeit, 10.05.1974, Nr. 20]
Zitationshilfe
„Scheingewinn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Scheingewinn>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Scheingesellschafter Scheingesellschaft Scheingeschäft Scheingefecht Scheingarant |
Scheinglück Scheingrab Scheingrund Scheingründung Scheinheiligkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)