siehe auch Scheinargument
Scheingrund, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
(unter dem) Deckmantel (des/der ...)
·
Beschönigung
·
Entschuldigung
·
Notlüge
·
Scheingrund
·
Verlegenheitslüge
·
Vorwand
·
schlechte Ausrede
●
Ausflucht
negativ
·
Ausrede
negativ
·
Schutzbehauptung
verhüllend
·
faule Ausrede
negativ
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Scheingrund‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hier wird nur mehr ein gewünschtes und als richtig unterstelltes politisches Ergebnis mit Scheingründen gerechtfertigt.
[Die Zeit, 21.07.1978, Nr. 30]
So wurde aus nichtigen Scheingründen P. Mayer seinem Wirken lange Jahre entzogen durch Haft in Konzentrationslagern.
[Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Da er sich Sorgen machte, war er bemüht, der Sowjetunion keine Scheingründe für einseitige Aktionen zu liefern.
[Die Zeit, 13.09.1974, Nr. 38]
Der Fiskus wird auf eine Einnahmequelle nicht verzichten wollen und Scheingründe genug finden, warum Paragraph 23 und Kuponsteuer nebeneinander erforderlich sind.
[Die Zeit, 14.07.1972, Nr. 28]
Die Bundesregierung schafft es im Einklang mit den Pfründeninteressen mancher Ärzteverbände, dies mit Scheingründen immer wieder zu verhindern.
[Die Zeit, 07.08.1995, Nr. 32]
Zitationshilfe
„Scheingrund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Scheingrund>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Scheingrab Scheinglück Scheingewinn Scheingesellschafter Scheingesellschaft |
Scheingründung Scheinheiligkeit Scheinherrscher Scheininvalide Scheinkauf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora