Schengenraum, der
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
mehrere europäische Staaten umfassender Geltungsbereich des Schengener Abkommens, in dem ein grenzüberschreitender Personenverkehr ohne Grenzkontrollen gewährleistet ist
Kollokationen:
als Genitivattribut: Erweiterung des Schengenraums
Beispiele:
Wie der Euro‑ sollte auch der Schengen-Raum mehr sein als ein bloßes Instrument der Zusammenarbeit zwischen den Staaten der wachsenden EU‑Familie: Seine Erschaffer wollten mit ihm einen »Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts« errichten und damit nicht weniger als ein identitätsstiftendes Merkmal des friedlichen und prosperierenden Europas. [Die Welt, 12.04.2011]
Und ein Traum ging für meine Großmutter in Erfüllung, als Tschechien 2004 EU‑Nachbar wurde und dann noch durch den Beitritt zum Schengenraum am 21. Dezember 2007 die Schlagbäume fielen. [Süddeutsche Zeitung, 10.07.2021]
Solange der Zustrom an Flüchtlingen die Mitgliedsländer in unterschiedlichem Maße trifft, wird es weiterhin zu nationalen Abwehrreaktionen und damit letztlich auch zur dauerhaften Wiedereinführung der Grenzkontrollen im Schengen-Raum kommen. [Neue Zürcher Zeitung, 23.05.2017]
Nationale Grenzkontrollen im sogenannten Schengen-Raum sind nach der bisherigen Rechtsgrundlage nur für sechs Monate möglich, können jedoch auf bis zu zwei Jahre verlängert werden, wenn »anhaltende schwerwiegende Mängel bei den Kontrollen an den Außengrenzen« den Schengen-Raum gefährden. [Die Zeit, 03.03.2016 (online)]
Kritiker fürchten eine systematische Personenkontrolle von EU‑Bürgern im Schengen-Raum, der eigentlich einen weitgehend freien Personenverkehr garantiert. [Der Standard, 11.07.2015]
Nach der Erweiterung des Schengenraums müsse nun »mit einem High‑Tech Grenzsystem die grenzüberschreitende Kriminalität, die illegale Einreise in die Union und der illegale Aufenthalt mit abgelaufenen Visa gänzlich« eingedämmt werden, betonte er [EU-Justizkommissar Franco Frattini] […]. [Der Standard, 14.02.2008]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Schengenraum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Schengenraum‹ und ›Schengen-Raum‹.
Zitationshilfe
„Schengenraum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schengenraum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schengen-Raum Schengen Scheng Schen Schemen |
Schenk Schenke Schenkel Schenkelbruch Schenkeldruck |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)