Schenkel
m.
Bezeichnung für den oberen und unteren Teil des Beins
(besonders den Oberschenkel),
ahd.
thiohskenkil
‘Hüft-, Oberschenkel’
(10. Jh.;
vgl.
ahd.
thioh
‘Oberschenkel, Hüfte, Hüftbein’),
mhd.
mnd.
schenkel,
aengl.
scencel,
mnl.
scenkel,
nl.
schenkel
stellen sich als deminutive Ableitungen
(
germ.
*skankila-)
zu
mnd.
schenke,
aengl.
sceanca,
engl.
shank,
schwed.
skank
‘Schenkel, Bein’.
Verwandt sind
anord.
skakkr
‘schief, lahm’,
isl.
skakkur,
dän.
skak
(
nordgerm.
*skanka-
‘schief’),
griech.
skázein
(
οκάζειν)
‘hinken’,
aind.
kháñjati
(wohl aus
*skañj-)
‘hinkt’,
vielleicht auch
sákthi
‘Schenkel’,
so daß auf die unter
hinken,
schenken,
Schinken
(s. d.)
angeführte Wurzel
ie.
*(s)keng-
‘hinken; schief, schräg’
zurückzugehen ist.
In der Mathematik gilt
Schenkel
für
‘Winkelseite’
(18. Jh.),
nach
lat.
crūs angulī.