Rechtssprache jmd., der eine Schenkung macht
Schenker, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
veraltet Wirt eines Bierlokals
Thesaurus
Synonymgruppe
Gönner
·
Schenkender
·
Schenker
·
Zuwendender
Typische Verbindungen zu ›Schenker‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schenker‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schenker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Schenker gibt sein Vermögen für immer aus der Hand.
[Die Zeit, 27.12.1968, Nr. 52]
Der Haken dabei ist nur, daß man sich irgendwie verpflichtet fühlt, die Schenker ihrerseits zu beschenken.
[Die Zeit, 08.01.1962, Nr. 02]
Andernfalls hat der Schenker auch in diesem Fall ein Rückforderungsrecht.
[Bild, 21.04.1999]
Schenker schubste die zerbrechliche Dame durch die Räume, bedrohte sie mit einem Hammer, verdrehte ihr die Arme.
[Bild, 16.05.2000]
Herr von den Steinen überließ es mir, einen anderen Schenker ausfindig zu machen, trat aber selbst von der Leitung seiner Abteilung zurück.
[Bode, Wilhelm von: Mein Leben, 2 Bde. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1930], S. 2250]
Zitationshilfe
„Schenker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schenker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schenkelweichen Schenkelknochen Schenkelhilfe Schenkelhalsfraktur Schenkelhalsbruch |
Schenkung Schenkungsbrief Schenkungsgebühr Schenkungssteuer Schenkungsteuer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)