Jura bei einer Schenkung zu zahlende Steuer
Schenkungssteuer, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schenkungssteuer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schenkungssteuer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schenkungssteuer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Schenkungssteuer war wesentlich niedriger als die eigentlich fällige Lohnsteuer - der Mann hinterzog nochmals 240000 Euro.
Die Zeit, 07.02.2012 (online)
Wer seinen Kindern Vermögen übereignet, sollte auch auf die Schenkungssteuer achten.
Süddeutsche Zeitung, 19.07.1999
Das hätte aber zur Folge, dass Kohl dafür Schenkungssteuer bezahlen müsste.
Die Welt, 02.03.2000
Für ihr neues Schloss müssen sie nicht die eigentlich fällige Schenkungssteuer von 250000 Euro bezahlen - das Finanzministerium machte eine Ausnahme.
Bild, 04.04.2002
Die im Abwicklungsverfahren geschlossenen Vergleiche unterliegen nicht der Urkundensteuer, Erlaß oder Kürzung einer Forderung nicht der Schenkungssteuer.
Völkischer Beobachter (Berliner Ausgabe), 02.03.1939
Zitationshilfe
„Schenkungssteuer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schenkungssteuer>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schenkungsgebühr Schenkungsbrief Schenkung Schenker schenken |
Schenkungsteuer Schenkungsurkunde Schenkungsvertrag Schenkwirt Schenkwirtschaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora