Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
eWDG

Bedeutungen

1.
Werkzeug zum Schneiden, Zerteilen, Zertrennen verschiedener, aber durchweg dünner Materialien, das aus zwei über Kreuz miteinander drehbar verbundenen Messern besteht, deren Schneiden durch Hebeldruck an den Griffen auseinander und gegeneinander bewegt werden
Beispiele:
eine scharfe, spitze, große, kleine, runde Schere
eine stumpfe Schere schneidet schlecht
Scheren schärfen, schleifen, blank putzen
eine Schere öffnen, schließen
ein Stück Papier, Stoff mit der Schere abschneiden, ausschneiden, beschneiden
sich [Dativ] etw. mit der Schere zurechtschneiden
mit Nadel und Schere umzugehen wissen
gehobenihr langes Haar ist der Schere zum Opfer gefallen (= ist abgeschnitten worden)
übertragen unterschiedliche Entwicklung zweier Faktoren, die im Idealfall aufeinander abgestimmt sein sollten
Beispiele:
die Schere zwischen Kosten und Preisen, Lohnanstieg und Produktivitätszuwachs
jmdn. in der Schere haben (= ihn bedrängen, mit einem Griff gepackt haben, aus dem er sich nicht oder nur schwer wieder befreien kann)
die Schere zwischen den Bedürfnissen und den Möglichkeiten ihrer Befriedigung konnte etwas geschlossen … werden [ Urania1964]
2.
paariges Greifwerkzeug einiger Schalentiere und Spinnentiere
Beispiel:
die Scheren des Krebses, Hummers, Skorpions
3.
Sport Turnübung, bei der die Beine gespreizt werden und so die Bewegung einer Schere beim Schneiden ausführen
Beispiele:
die Schere am Pferd, Barren, Reck
eine Schere vorwärts, rückwärts

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schere f. ‘aus zwei sich aufeinander zubewegenden Messern bestehendes Schneidewerkzeug’. Aus einem Plural wie ahd. scāri (9. Jh.), scāra (10. Jh.) ‘Schere, Zange’, afries. skēre, aengl. scēarra ‘Schere’, anord. skæri ‘Schere, Messer’ entwickelt sich singularisch aufgefaßtes mhd. schær(e), auch ‘Schwert, Sichel’, mnd. schēre, mnl. scāre, scēre, nl. schaar, engl. (mit erneuter Pluralendung) shears. Die wohl auf einem alten Dual beruhenden Bildungen stehen dehnstufig neben den unter Schar2 ‘Pflugeisen’ (s. d.) behandelten Formen und gehören wie diese zu der unter scheren1 (s. d.) genannten Wurzel ie. *(s)ker(ə)- ‘schneiden’.

Typische Verbindungen zu ›Schere‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schere‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schere‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Besser ist es, die abgetrennten Arme mit den Scheren in die Küche zum Öffnen zu geben. [Neumann, Heinz u. Scharfe, Adolf: Gekonnt serviert, Berlin: Verl. Die Wirtschaft 1967, S. 56]
Die Hände des Mädchens ohne Hände spielen Stein Papier Schere. [Grass, Günter: Die Rättin, Darmstadt: Luchterhand 1986, S. 363]
Handelt es sich also nur um die Schere in unserem Kopf? [o. A.: »Ein Klonierungs- Verbot bei Tieren ist illusorisch«. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Erst kürzlich rammte man einer jungen Frau eine Schere in den Kopf, weil sie eine Hose nicht pünktlich fertig genäht hatte. [Die Zeit, 07.10.2013, Nr. 40]
Abermals beginnen die Hände des Mädchens mit sich Stein Papier Schere zu spielen. [Grass, Günter: Die Rättin, Darmstadt: Luchterhand 1986, S. 364]
Zitationshilfe
„Schere“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schere>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Scherbenkobalt
Scherbett
Scherblatt
Scherbrett
Scherdegen
scheren
Scheren
Scherenarm
scherenartig
Scherenassel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora