Teil des Trockenrasierapparates, der das Barthaar abrasiert
Scherkopf, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Scherkopf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unter diesem Aufsatz hat das Gerät einen doppelseitigen Scherkopf, der es ermöglicht, in zwei Richtungen zu rasieren.
Die Zeit, 28.03.2007, Nr. 14
Philips setzt bei seinen Rasierern auf ein rotierendes System mit drei Scherköpfen, die lange und kurze Bartstoppeln erfassen und abschneiden.
Der Tagesspiegel, 17.11.2002
Das helle Knistern entsteht, wenn die Klinge des Scherkopfs vom Barthaar gespannt wird und beim Schneiden des Haares ruckartig zurückspringt.
o. A.: Röhren vom Reißbrett. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]
Für empfindliche Männer empfiehlt es sich, den Scherkopf ihres Trockenrasie-rers regelmäßig zu desinfizieren.
Süddeutsche Zeitung, 12.09.2003
Zitationshilfe
„Scherkopf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Scherkopf>, abgerufen am 26.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Scherkamm Scherif Scheria Scherge Schergang |
Scherkraft Scherling Schermaschine Schermaus Schermesser |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora