Technik eine Scherung oder Abscherung bewirkende Kraft
Scherkraft
Worttrennung Scher-kraft
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Querkraft
·
Scherkraft
·
Schubkraft
Verwendungsbeispiele für ›Scherkraft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Gateway Arch ist entlang seiner zentralen Linie vollkommen frei von jeglichen Scherkräften.
[Die Zeit, 16.02.2006, Nr. 08]
Rund 200000 Kilometer unter der Oberfläche führt dies zu starken Scherkräften.
[o. A.: Am Puls der Sonne. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Denn damit das Gewebe später Druck, Zug oder Scherkräften im Körper standhalten kann, muss es unter Belastung wachsen;
[Süddeutsche Zeitung, 28.01.2002]
Durch die Scherkräfte verteilten sich die Perlen in der Flüssigkeit.
[Die Welt, 15.12.2005]
Die Scherkräfte zogen es statt dessen in die Länge – und im Tauernfester fanden die deformierten Schichten schließlich einen Weg an die Oberfläche.
[o. A.: Die alpine Zeitreise. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Zitationshilfe
„Scherkraft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Scherkraft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Scherkopf Scherkamm Scherif Scheria Scherge |
Scherling Schermaschine Schermaus Schermesser Schernken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)