Meteorologie, Flugwesen (für Flugzeuge sehr gefährliche) dicht benachbarte, starke aufwärts- bzw. abwärts gerichtete Luftströmung
Scherwind
Worttrennung Scher-wind
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Scherwind‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
gefürchtet
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Scherwind‹.
Verwendungsbeispiele für ›Scherwind‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dadurch verändert sich die Zirkulation in der Atmosphäre, und die Scherwinde über dem Atlantik kommen nahezu zum Erliegen.
Die Zeit, 13.07.2009, Nr. 28
Von Piloten gefürchtete, schnell drehende Scherwinde können die Maschine aus der Bahn gedrückt haben.
Bild, 04.08.2005
Inzwischen wurde ein Warnsystem entwickelt, das Scherwinde rechtzeitig entdecken soll.
o. A. [rm.]: Scherwinde. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1985]
Ja, es kann immer wieder einmal ein Gewitter mit starken Scherwinden über dem Landeplatz stehen.
Die Welt, 31.08.2005
Um der Gefahr starker Scherwinde zu begegnen, gebe es zudem die Möglichkeit, das Raumschiff künftig in geringerer Höhe vom Trägerflugzeug abzukoppeln.
Süddeutsche Zeitung, 13.07.2004
Zitationshilfe
„Scherwind“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Scherwind>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
scherwenzeln Scherung Scherpa Schernken Schermesser |
Scherwolle Scherz scherzando Scherzartikel Scherzbold |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora