Synonym zu Scheuerlappen
Scheuertuch
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
scheuern · abscheuern · durchscheuern · bescheuert · Scheuertuch
scheuern
Vb.
‘(mit der Bürste) kräftig reibend reinigen’,
intransitiv auch
‘reiben’.
Das im Md. und Nordd. übliche Verb
(obd. dafür
putzen)
mhd.
(md.)
schiuren,
schūren
‘scheuern, fegen, reinigen’,
mnd.
schǖren,
mnl.
scūren,
nl.
schuren
ist vielleicht verwandt mit den unter
↗schüren
(s. d.)
genannten Wortformen
und an die dort angegebene Wurzel anzuschließen,
wie
nahelegt.
Damit wäre die Vermutung einer Entlehnung über das Mnl. aus
afrz.
1, 954escurer
(frz.
écurer)
‘säubern, reinigen’,
hervorgegangen aus
vlat.
*excūrāre
(zu
lat.
cūrāre
‘Sorge tragen, besorgen, pflegen’),
abzuweisen.
scheuern
bezeichnet anfangs
(wohl als Wort handwerklichen Sprachgebrauchs)
das Reinigen und Polieren von Metallgegenständen
und wird Anfang des 16. Jhs.
in die Haushaltssprache übernommen
(Töpfe,
Dielen,
den Fußboden,
die Stube scheuern).
abscheuern
Vb.
‘durch Scheuern beseitigen’,
mhd.
abeschūren;
‘(sich) abnutzen’
(18. Jh.).
durchscheuern
Vb.
‘völlig reinigen, abnutzen’
(17. Jh.).
bescheuert
Part.adj.
‘nicht bei Verstand’,
auch
‘unangenehm, peinlich’,
eigentlich
‘eine heftige Abreibung erhalten haben’;
vgl.
den Kopf scheuern
‘einen starken Verweis erteilen’
(Adelung),
jmdm. eine scheuern
‘einen Schlag, eine Ohrfeige versetzen’.
Scheuertuch
n.
‘Putzlappen’
(17. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Scheuertuch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir exportieren auf den Balkan allein jährlich für fünfundsechzigtausend Mark Scheuertücher ", sagte er.
Baum, Vicky: Menschen im Hotel, München: Droemersche Verlagsanstalt 1956 [1929], S. 174
Als aber Weihnachten vorüber war, machte ich keinerlei Anstalten, meinen geheimnisvollen Bau dem Besen und dem Scheuertuch zu opfern.
Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 4766
Der Knackarsch windet das Scheuertuch aus, hängt es über das Geländer.
Ossowski, Leonie: Die große Flatter, Weinheim: Beltz & Gelberg 1986 [1977], S. 144
Es senkt sich langsam herab und legt sich wie ein unausgewrungenes Scheuertuch über den Alexanderplatz.
Der Tagesspiegel, 14.10.2003
Man dürfe Haustreppen privat wie in Geschäft und Fabrik nur einmal wöchentlich naß wischen - Scheuertücher müßten gespart werden.
Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1944. In: Nowojski, Walter (Hg.), Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1944], S. 95
Zitationshilfe
„Scheuertuch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Scheuertuch>, abgerufen am 06.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Scheuertor Scheuersand scheuern Scheuermittel scheuermannsche Krankheit |
Scheuerversuch Scheuheit Scheuklappe Scheuleder Scheune |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora