religiöse Gruppe des Islam, die allein Ali, den Schwiegersohn des Propheten Mohammed, sowie dessen Nachkommen als rechtmäßige Stellvertreter des Propheten anerkennt
Schia, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schia‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schia‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schia‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber richtig ist, dass aus der Schia heraus Veränderungen kommen können.
Die Welt, 05.11.2003
Denn der Kult von Märtyrern gehört zum Wesen der Schia.
Süddeutsche Zeitung, 06.04.2004
So erkennen sie die Autorität der zwölf Imame der Schia an.
Heine, Peter: Bektashiyya. In: Lexikon des Islam, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 216
Die islamische Theorie einer verfassungsmäßigen Regierung ist von den Gelehrten der Schia im Irak bereits vor neunzig Jahren formuliert und niedergeschrieben worden.
Die Zeit, 22.03.1991, Nr. 13
Das iranische Modell war auch innerhalb der Schia von Anfang an umstritten.
Der Tagesspiegel, 23.04.2003
Zitationshilfe
„Schia“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schia>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schi-Weltcup Schi Scheußlichkeit scheußlich Scheusal |
Schiabfahrt Schianzug Schiausleihstation Schiausrüstung Schibbeke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora