Schicht, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schicht · Nominativ Plural: Schichten
Wortbildung
mit ›Schicht‹ als Erstglied:
Schichtablösung
· Schichtarbeit · Schichtarbeiter · Schichtbeginn · Schichtbetrieb · Schichtdienst · Schichtdispatcher · Schichtenbildung · Schichtenbuch · Schichtende · Schichtenfolge · Schichtenkopf · Schichtenmodell · Schichtfahrer · Schichtflut · Schichtführer · Schichtgestein · Schichthobel · Schichtholz · Schichtkäse · Schichtleiter · Schichtlohn · Schichtmeister · Schichtmodell · Schichtpause · Schichtpress-Stoff · Schichtpressstoff · Schichtschluss · Schichtstoff · Schichtstufe · Schichtunterricht · Schichtverfahren · Schichtwechsel · Schichtwolke · Schichtzugehörigkeit · schichtenspezifisch · schichtfrei · schichtig · schichtspezifisch · schichtweise
· mit ›Schicht‹ als Letztglied: Aluminiumschicht · Antihaftschicht · Arbeiterschicht · Arbeitsschicht · Aufbauschicht · Ausgleichschicht · Außenschicht · Beamtenschicht · Betonschicht · Bevölkerungsschicht · Bildungsschicht · Bindegewebsschicht · Bodenschicht · Bürgerschicht · D-Schicht · Deckschicht · Doppelschicht · Dunstschicht · Dämmschicht · E-Schicht · Einkommensschicht · Eisschicht · Erdschicht · F-Schicht · Farbschicht · Fehlschicht · Feierschicht · Fettschicht · Freischicht · Frühschicht · Führerschicht · Führungsschicht · Gesellschaftsschicht · Gesteinschicht · Gesteinsschicht · Gewebeschicht · Gewebsschicht · Grenzschicht · Haftschicht · Halbschicht · Hautschicht · Heavisideschicht · Hornschicht · Humusschicht · Isolierschicht · Keimschicht · Kohlenschicht · Kreideschicht · Kugelschicht · Kulturschicht · Käuferschicht · Lackschicht · Leserschicht · Luftschicht · Mittagschicht · Mittagsschicht · Mittelschicht · Morgenschicht · Nachmittagsschicht · Nachtschicht · Nebelschicht · Nutzschicht · Oberschicht · Ozonschicht · Papillarschicht · Produktionsschicht · Rauchschicht · Rollschicht · Rostschicht · Rußschicht · Sandschicht · Schlammschicht · Schmutzschicht · Schneeschicht · Schutzschicht · Sedimentschicht · Sonderschicht · Sozialschicht · Speckschicht · Sperrschicht · Sprungschicht · Spätschicht · Staubschicht · Stilschicht · Strohschicht · Tagesschicht · Tagschicht · Tiefenschicht · Tonschicht · Torfschicht · Trageschicht · Tragschicht · Trägerschicht · Unterschicht · Untertageschicht · Untertagschicht · Urschicht · Volksschicht · Vormittagsschicht · Wachsschicht · Wasserschicht · Wechselschicht · Wirbelschicht · Wolkenschicht · Wählerschicht · Zwischenschicht · Ölschicht · Überschicht
· mit ›Schicht‹ als Binnenglied: Dreischichtbetrieb · Mehrschichtbetrieb · Zweischichtbetrieb
· mit ›Schicht‹ als Grundform: schichten
· mit ›Schicht‹ als Letztglied: Aluminiumschicht · Antihaftschicht · Arbeiterschicht · Arbeitsschicht · Aufbauschicht · Ausgleichschicht · Außenschicht · Beamtenschicht · Betonschicht · Bevölkerungsschicht · Bildungsschicht · Bindegewebsschicht · Bodenschicht · Bürgerschicht · D-Schicht · Deckschicht · Doppelschicht · Dunstschicht · Dämmschicht · E-Schicht · Einkommensschicht · Eisschicht · Erdschicht · F-Schicht · Farbschicht · Fehlschicht · Feierschicht · Fettschicht · Freischicht · Frühschicht · Führerschicht · Führungsschicht · Gesellschaftsschicht · Gesteinschicht · Gesteinsschicht · Gewebeschicht · Gewebsschicht · Grenzschicht · Haftschicht · Halbschicht · Hautschicht · Heavisideschicht · Hornschicht · Humusschicht · Isolierschicht · Keimschicht · Kohlenschicht · Kreideschicht · Kugelschicht · Kulturschicht · Käuferschicht · Lackschicht · Leserschicht · Luftschicht · Mittagschicht · Mittagsschicht · Mittelschicht · Morgenschicht · Nachmittagsschicht · Nachtschicht · Nebelschicht · Nutzschicht · Oberschicht · Ozonschicht · Papillarschicht · Produktionsschicht · Rauchschicht · Rollschicht · Rostschicht · Rußschicht · Sandschicht · Schlammschicht · Schmutzschicht · Schneeschicht · Schutzschicht · Sedimentschicht · Sonderschicht · Sozialschicht · Speckschicht · Sperrschicht · Sprungschicht · Spätschicht · Staubschicht · Stilschicht · Strohschicht · Tagesschicht · Tagschicht · Tiefenschicht · Tonschicht · Torfschicht · Trageschicht · Tragschicht · Trägerschicht · Unterschicht · Untertageschicht · Untertagschicht · Urschicht · Volksschicht · Vormittagsschicht · Wachsschicht · Wasserschicht · Wechselschicht · Wirbelschicht · Wolkenschicht · Wählerschicht · Zwischenschicht · Ölschicht · Überschicht
· mit ›Schicht‹ als Binnenglied: Dreischichtbetrieb · Mehrschichtbetrieb · Zweischichtbetrieb
· mit ›Schicht‹ als Grundform: schichten
Mehrwortausdrücke
Schicht im Schacht
Bedeutungsübersicht
- 1. übereinanderliegende, (geordnete) Anhäufung, Masse gleichartiger oder ähnlicher Stoffe, die in ihrer Ausdehnung meist breiter als hoch ist, Lage
- 2. Menschengruppe mit bestimmten gesellschaftlich relevanten Gemeinsamkeiten in Bezug auf die ökonomische und soziale Lage
- 3. besonders in Betrieben mit durchgehend zu besetzenden Arbeitsplätzen derjenige Abschnitt eines Arbeitstages, der von Ablösung zu Ablösung dauert und der für einen Werktätigen oder eine Gruppe von Werktätigen die verbindlich festgelegte Arbeitszeit ist
- 4. die gleichzeitig in 3 arbeitenden Werktätigen eines Betriebes
eWDG
Bedeutungen
1.
übereinanderliegende, (geordnete) Anhäufung, Masse gleichartiger oder ähnlicher Stoffe, die in ihrer Ausdehnung meist breiter als hoch ist, Lage
Beispiele:
eine dicke, dünne, feine, flache Schicht
eine dicke, dünne, feine, flache Schicht, mehrere Schichten Papier
abwechselnd eine Schicht Fleisch und eine Schicht Kartoffeln in die Form füllen
eine Schicht Creme, Marmelade
die oberen, mittleren Schichten der Luft
die unteren Schichten der Erdatmosphäre
das Flugzeug durchstieß eine dicke Schicht (von) Wolken, Nebel
a)
b)
c)
Überzug
Beispiele:
eine fotografische, lichtempfindliche Schicht
auf den Büchern lag eine dicke Schicht Staub
der Boden war von einer dicken Schicht Sand, Schnee bedeckt
d)
Abdeckung, Decke
Beispiel:
die Kartoffelmiete mit einer Schicht Stroh, Erde bedecken
2.
Menschengruppe mit bestimmten gesellschaftlich relevanten Gemeinsamkeiten in Bezug auf die ökonomische und soziale Lage
Beispiel:
●
bestimmter Teil der Bevölkerung, Kreis von Menschen
Beispiele:
die Ausstellung wurde von allen Schichten der Bevölkerung besucht
unter Anteilnahme breiter, breitester Schichten
die herrschenden, besitzenden, privilegierten, oberen Schichten
eine dünne Schicht von Reichen
die unteren, untersten, niederen, niedrigsten Schichten
In unserer Epoche gibt es mehrere Schichten von Menschen, die ganz verschiedene Interessen haben und dementsprechend ganz verschieden geistig reagieren [ BrechtSchriften z. Theater1,79]
Soziologische Umfragen bestätigen das große Interesse für geschichtliche Grundprobleme und Ereignisse unter den verschiedensten Schichten der Bevölkerung unserer Republik [ Einheit1971]
3.
besonders in Betrieben mit durchgehend zu besetzenden Arbeitsplätzen derjenige Abschnitt eines Arbeitstages, der von Ablösung zu Ablösung dauert und der für einen Werktätigen oder eine Gruppe von Werktätigen die verbindlich festgelegte Arbeitszeit ist
Beispiele:
der Betrieb arbeitet in zwei, drei Schichten
die erste Schicht beginnt um 6 Uhr
das Ende, Beginn der Schicht
während, nach der Schicht
die Schicht wechseln, verlegen, verkürzen
Bergmannsspracheeine Schicht (ver)fahren (= arbeiten)
die rationelle Nutzung von Maschinen und Anlagen ist nur durch Arbeit in Schichten möglich
umgangssprachlicher hat Schicht, muss zur Schicht
umgangssprachlich Schicht (= Feierabend) machen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schicht · schichten · Schichtarbeit · umschichtig
Schicht f. ‘horizontale (Gesteins)lage, Überzug, zeitliches Pensum des Arbeitstages, alle in einem bestimmten Zeitabschnitt Arbeitenden, Gruppe von Menschen mit gleicher oder ähnlicher beruflicher Tätigkeit’, mhd. (md.) schiht, mnd. schicht(e) ‘(An)ordnung, Einteilung, Reihe an- und übereinandergelegter Dinge, Gesteins- oder Erdarten, Zeit, die zum Abbau einer Gesteinsschicht erforderlich ist, Arbeitspensum, -frist, Ende des Tagwerks’ ist ein Wort des Bergbaus, das schon früh bis ins Obd. vordringt. Es gehört zum Verb schichten ‘(übereinander)ordnen, aufstellen, aufreihen’, mhd. (md.) schihten ‘abteilen, einteilen, in eine bestimmte Ordnung bringen, trennen’, mnd. schichten, mnl. scichten, die neben mnd. schiften ‘teilend ordnen, tätig sein, ins Werk setzen’, mnl. sciften ‘trennen, teilen’, nl. schiften ‘teilen, gerinnen (von Milch)’, afries. skifta, aengl. sciftan ‘teilen, ordnen, bestimmen’, engl. to shift ‘(ver)schieben, verändern’, anord. skipta ‘tauschen, teilen, entscheiden’, norw. skifte (germ. *skiftjan) stehen. Sie führen mit verwandtem Schiff (s. d.) auf die Labialerweiterung ie. *skē̌ib- der unter scheiden (s. d.) angeführten Wurzel ie. *skē̌i- ‘schneiden, trennen, scheiden’. Das oben genannte, aus *skift, *schift entwickelte und sich aus der Bergmannssprache verbreitende Substantiv fällt lautlich zusammen mit wohl nicht verwandtem, sondern zu geschehen und Geschichte (s. d.) gehörenden mhd. schiht, md. mnd. schicht ‘Ereignis, Begebenheit, Zufall, Schickung, Eigenschaft’, nhd. (nur bis etwa 1700) Schicht. – Schichtarbeit f. ‘Arbeit in gleichmäßig sich ablösenden, über den Tag und die Nacht verteilten Zeitabschnitten’, zuvor im Bergbau ‘Arbeit, bei der der Arbeiter nach der Zahl der geleisteten Schichten bezahlt wird’ (19. Jh.). umschichtig Adj. ‘abwechselnd’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Flöz ·
Nutzschicht ·
Schicht
Technik
Bögen Papier (Buchbinden) ·
Lage ·
Schicht
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Arbeitsende ·
Büroschluss ·
Dienstschluss ·
Feierabend ·
Geschäftsschluss ●
Finito ugs. ·
Schicht ugs. ·
Schicht im Schacht ugs. ·
Zapfenstreich ugs., fig.
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Schicht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schicht‹.
Außenschicht
Bürgertum
Epidermis
Erdatmosphäre
Gebildete
Gelenkkapsel
Grundgebilde
Hornhaut
Hüftmuskulatur
Neureiche
OSI-Modell
OSI-Referenzmodell
Oberhaut
Reale
Sangam-Literatur
Schicht
Superreiche
Wohlhabende
dick
dünn
gehoben
hauchdünn
herrschend
innerst
lichtempfindlich
ober
privilegiert
unter
äußer
äußerst
Verwendungsbeispiele für ›Schicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwei Stunden müssen wir noch nach der Schicht
auf unser Geld warten, natürlich unbezahlt.
[Wallraff, Günter: Ganz unten, Berlin: Aufbau-Verl.1986 [1985], S. 31]
Nach Ablauf dieser Zeit waren alle bereit, weiter in
Schicht tätig zu sein.
[Neuer Weg, 1984, Nr. 1, Bd. 39]
Bei beiden Autoren findet sich gelegentlich das Wort »Klasse« im
Sinne von »Schicht«.
[Dahrendorf, Ralf: Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart: Enke 1957, S. 104]
Aber das war noch der Auftrag einer zunftmäßig abgeschlossenen
Schicht.
[Blättner, Fritz: Geschichte der Pädagogik, Heidelberg: Quelle & Meyer 1961 [1951], S. 64]
Die Schicht geht von abends um sieben bis
morgens um sieben.
[Die Zeit, 01.08.1997, Nr. 32]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schibluse Schibob Schibremse Schibrille Schibus |
Schicht im Schacht Schichtablösung Schichtarbeit Schichtarbeiter Schichtbeginn |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)