salopp ⟨aufpassen wie ein Schießhund (= scharf aufpassen)⟩
Schießhund, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schießhund(e)s · Nominativ Plural: Schießhunde
Aussprache
Worttrennung Schieß-hund
Mehrwortausdrücke
aufpassen wie ein Schießhund
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Hund · Hunt · hündisch · Schäferhund · Schießhund · Hundstage · Hündin
Hund
m.
Der gemeingerm. Name des zu den Raubtieren gehörenden,
wohl ältesten indoeuropäischen Haustieres
ahd.
(8. Jh.),
mhd.
mnd.
hunt,
asächs.
aengl.
hund
(engl.
hound
‘Jagd-, Hetzhund’
neben
dog
‘Hund’),
mnl.
hont,
nl.
hond,
anord.
hundr,
schwed.
hund,
got.
hunds
zeigt eine Dentalerweiterung
(ie.
*k̑u̯ont-)
gegenüber den außergerm. Bezeichnungen
aind.
śvā́
(Genitiv
śúnaḥ),
griech.
kýōn,
Genitiv
kynós
(κύων,
κυνός)
(s.
zynisch),
air.
cū
(Genitiv
con),
lit.
ṡuõ
sowie
lat.
canis
(mit später entstandenem
a?),
aus denen sich ein Ansatz
ie.
*k̑u̯on-,
*k̑un-
‘Hund’
erschließen läßt,
wobei Anknüpfung an die Wurzel
ie.
*k̑eu-
‘leuchten, glänzen, hell’
(motiviert durch die Farbe des Tieres)
fraglich bleibt.
Andere führen den Dental des Germ. auf ein
to-Partizip
zur Wurzel
ie.
*ken-
‘frisch hervorkommen’
zurück,
die auch in Bezeichnungen für
‘Tierjunges’
erscheint,
vgl.
mir.
cano,
cana
‘Wolfjunges’.
Hund,
auch
Hunt
‘kleiner Förderkarren im Bergbau’
ist eine Übertragung des Tiernamens
(Mitte 16. Jh.).
Häufig ist der Gebrauch als Schimpfwort
(16. Jh.,
doch vermutlich viel älter),
auch
Lumpenhund
(17. Jh.),
Schweinehund
(s. d.).
Oft in Zusammensetzungen und Wendungen,
die selten auf gute Eigenschaften des Tieres
(Hundetreue,
Hundeblick),
weit mehr nach allgemeiner,
zumal älterer Auffassung
auf vermeintlich schlechte Eigenschaften anspielen,
da der Hund weithin und lange Zeit
als Bild des Elenden, Niederträchtigen,
Menschenunwürdigen angesehen wird;
das Bestimmungswort nimmt dabei vielfach steigernde Funktion an,
vgl.
Hundeleben
(17. Jh.),
Hundeloch
zunächst für
‘Gefängnis’
(17. Jh.),
Hundeseele
(18. Jh.),
Hundearbeit
(19. Jh.),
Hundekälte
(19. Jh.),
Hundewetter
(19. Jh.),
Hundelohn
(20. Jh.);
hundekalt
(19. Jh.),
hundemüde
(19. Jh.),
hundemiserabel
(19. Jh.),
hundsmiserabel
(20. Jh.),
hundsgemein
(19. Jh.),
hundsmäßig,
hundemäßig
(19. Jh.);
ferner
da liegt der Hund begraben
‘das ist der Kern der Sache’
(17. Jh.),
auf den Hund kommen
‘herunterkommen’
(18. Jh.),
vor die Hunde gehen
‘zugrunde gehen’
(17. Jh.).
–
hündisch
Adj.
‘kriecherisch, unterwürfig, gemein’,
älter
hundisch
(15. Jh.),
da der Hund als niedergetretene und geprügelte Kreatur gilt
und wegen seiner Unterwürfigkeit verachtet wird.
Schäferhund
m.
Hund einer besonders für das Treiben und Bewachen von Herden geeigneten Rasse
(16. Jh.).
Schießhund
m.
‘Spürhund’,
eigentlich
‘Hund, der das angeschossene Wild aufzuspüren hat’,
besonders in der Wendung
aufpassen wie ein Schießhund
(nd.
uppassen as een Scheethund)
‘scharf aufpassen’
(18. Jh.).
Hundstage
Plur.
‘Hitzetage’,
meist um den 14. Juli,
spätmhd.
hundetac,
huntlīche tage
(14. Jh.),
hundische tage
(15. Jh.),
mnl.
hontdāghe;
Übersetzung von
lat.
diēs canīculārēs,
der Bezeichnung für die
durch das Hundsgestirn im Sternbild des Orion bestimmten Tage,
vgl.
lat.
canīcula
‘Hundsstern, Sirius’,
dessen Aufgang die heißen Juli- und Augusttage einleitet.
Hündin
f.
ahd.
huntinna
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
hundinne,
spätmhd.
hündin,
doch erst seit dem 15. Jh. geläufig.
Thesaurus
Biologie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Schießhund‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daß unsere Sprache nicht noch mehr militarisiert wird, müssen wir aufpassen wie die Schießhunde.
[Die Zeit, 17.01.1983, Nr. 03]
Auch da werden die Medien und Verbraucherschützer aufpassen wie Schießhunde.
[Bild, 15.01.1998]
Das kann nicht passieren, die Festivalveranstalter passen wie die Schießhunde auf uns auf.
[Der Tagesspiegel, 16.02.2005]
Der Professor stellte sich neben den Dieb und paßte wie ein Schießhund auf.
[Kästner, Erich: Emil und die Detektive, Hamburg: Dressler 1991 [1928], S. 116]
Der Schießhund ist auch dazu abgerichtet, das erlegte Wild aufzuspüren und dem Jäger zu apportieren.
[Röhrich, Lutz: Schießhund. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 9005]
Zitationshilfe
„Schießhund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schie%C3%9Fhund>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schießhauer Schießgewehr Schießgerät Schießfehler Schießerei |
Schießinstruktion Schießloch Schießmeister Schießpflicht Schießplatz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus